Schulleben
SV-Team
Die Schülervertretung - ein wichtiges Gremium unserer Schule
Neben der Organisation von Veranstaltungen für unsere jüngeren Jahrgänge, ist die SV eine wichtige Schnittstelle der Kooperation zwischen Lehrer- und Schülerschaft.
Wer sich bei der Gestaltung des Schullebens und der -organisation einbringen möchte und sein Recht auf Mitbestimmung wahrnehmen möchte, kann als Mitglied der SV einen wichtigen Beitrag leisten.


Franziska Fleischer Q2b
Katharina Guth Q2b
Alexandra Brakk Q2b
Erik Buchholz Q2b
Acelya Tosyali Q2a
Emily Miller Q2a
Lilian Fröhlich Q2c
Timon Burghardt Q2c
Samantha Byl Q1
Franziska Schürmeyer Q1
Lily Duis Q1
Janne Lembcke Q1
Merle Santen Q1
Stella Lenz Q1
Thorge Kemper Q1
Paula Dathe Q1
Tom Lux Q1
Johannes Weppner Q1
Lina Jolie Baumann Ea
Celina-Fabienne Jürß Ea
Johanna Wortmeier Ea
Wenn du Interesse hast bei uns aktiv zu werden oder Anregungen und Wünsche hast, komm einfach ins SV-Büro im Altbau, nutze den SV-Briefkasten oder sprich die Mitglieder der SV persönlich an.
DMS = UNESCO Projektschule?
Ob die Dahlmannschule "UNESCO-Projektschule" wird, werden die kommenden Jahre zeigen.
Am Mittwoch, 14.09.2022, präsentierte sich die Schule den Eltern, Schüler*innen, Lehrkräften und Kooperationspartnern als riesiger Infostand. Es konnte vielfältige Informationen zu Projekten der Schule eingesehen werden. Das angedachte Ziel ist es, sich als UNESCO-Projektschule zu bewerben. Im ersten Schritt ging es also darum, ein Bewusstsein für dieses Anliegen zu schaffen. (https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen)










Fotos: S. Gröhn
Text: S. Diederichsen
Der Musikzweig
Liebe Eltern,
Der Musikzweig der Dahlmannschule steht für alle Kinder offen.
Wir freuen uns auf viele neue Gesichter!

Orientierungsstufe:
In Klasse 5/6 bieten wir für alle neuen Fünftklässler*innen ab dem Schuljahr 2022/23 eine Musikklasse an. (FAQs zur Musikklasse)
Ihre Kinder erhalten darin qualifizierten Anfangsunterricht
* auf der Gitarre oder
* auf Geige / Bratsche.
Dieses Unterrichts-Angebot ist kostenlos.
Im regulären Musikunterricht wird die Musikklasse zeitgleich in zwei kleinen Gruppen unterrichtet.
Mittelstufe:
In Klasse 7 bieten wir an, sich für die Musikklasse der Mittelstufe (Kl. 7-10) zu melden.
Diese Musikklasse ist erneut für alle Kinder der 7.Klasse wählbar.
Dabei ist es egal, ob Ihr Kind zuvor schon in der Musikklasse 5 gewesen ist oder nicht.
Auch Neuzugänge anderer Schulen können sich natürlich für die Musikklasse der Mittelstufe anmelden.
Ihre Kinder profitieren dann
* von verstärktem Musikunterricht
* von Praxisorientierung
* von projektorientiertem Arbeiten
Oberstufe:
In der Oberstufe gibt es schließlich die Möglichkeit, Musik als Profilfach zu wählen.
Das Fach Musik wird dann aktuell bis zu 5 Stunden unterrichtet und es wird nach drei Jahren eine Abiturprüfung in Musik geschrieben.
Zeitlicher Überblick vom Musikzweig an der DMS
Der Musikzweig der Dahlmannschule ermöglicht die Option, für einen bestimmten Zeitraum oder sogar für die gesamte Schulzeit musikalisch gefördert zu werden.
Ein Instrument auf Anfangsniveau wird dabei aber von uns nur in den Klassen 5/6 unterrichtet.
* Klasse 5/6: Musikklasse mit Anfangsunterricht auf Gitarre und Geige/Bratsche
* Klasse 7-10: Musikklasse der Mittelstufe: verstärkter Musikunterricht, Projektorientierung
* Klasse 11-13: Musik als Profilfach
Im Nachmittagsbereich gibt es verschiedene Musik-AGs sowie vertiefende Instrumentalunterrichts-Angebote im Rahmen der Kooperation mit der Kreismusikschule.
Schaurig-schönes Halloween
Hui-Buh! Am 30.10. war die Schulgemeinschaft aufgerufen, verkleidet in der Schule zu erscheinen, um im Rahmen der Möglichkeiten Halloween zu begehen. Die Schülervertretung organisierte Deko und beschenkte jede Klasse mit Süßem und einem lieben Gruß an der Tafel.
Frau Günters Klasse beteiligte sich an der Gestaltung, indem vielfältige, selbst geschnitzte Kürbisgesichter den Treppenaufgang in den Neubau säumten.
Im Laufe des Tages wurde jede Klasse besucht und die verkleideten Schüler*innen fotografiert.
Vielen Dank an die SV!







Fotos: Emily und Julia (Q1) / S. Gröhn / S. Diederichsen
Text: S. Diederichsen
Thementage 2019
Die Welt in unseren Händen - Die Thementage 2019 fanden vom 24. bis 27. Juni statt
Sie standen unter dem Motto Die Welt in unseren Händen und waren an das fifty-fifty-Projekt angebunden, an dem unsere Schule seit 2018 teilnimmt.
Von Montag bis Freitag wurde in vielfältigen Projekten gearbeitet, geforscht, geräumt, erkundet und sortiert. Am Ende stand ein wunderbarer Präsentationstag an, den dem alle Türen der Dahlmannschule offen für Freunde und Eltern standen.
Die Welt in unseren Händen Tag 1
Die Thementage haben begonnen!
3...2...1...UND LOS! Und damit starten die Thementage 2019, welche dieses Jahr auf ein ganz besonders wichtiges Thema ansprechen sollen.
Denn wir, als stolze Schule, sagen dem Klimawandel und der Umweltverschmutzung den Kampf an.
In naher Vergangenheit wurde schon des öfteren auf dieses Thema hingewiesen (etwa durch FFF) und klargestellt, wie wichtig es uns als Schülern ist, unsere Zukunft zu sichern. Nun bekommen wir die Chance vier Tage unseres Schuljahres, mit Zustimmung und Hilfe der Lehrerschaft, für unser Vorhaben zu nutzen.
Eine Verbesserung unserer Schule und im alltäglichen Leben, auf umweltfreundlicher Basis, ist unser Ziel. Also ran an unseren ökologischen Fußabdruck und auf in die Thementage!

Bei all der Anstrengung darf natürlich auch das Essen ja nicht zu kurz kommen. Ebenso denkt das Klassenprojekt der 5e, aber natürlich landet nur regionales und biologisch Unbedenkliches auf ihren Tellerm! Artgerechte Haltung etc. liegt uns am Herzen und hilft auch der Umwelt.
Wir finden: diese paar Cent mehr lohnen sich. Danach begab sich die Klasse noch in den Wald und spielten Spiele zum Thema Wahrnehmung und Wissen.

Das Projekt „Wir bauen ein Wasserkraftwerk“ setzt sich intensiv mit alternativen Energiequellen wie Wind-,Solar- und Wasserenergie auseinander und hat schon erste Erfolge erzielt, wie zum Beispiel ein kleines Windrad.
Auch in den Medien vertreten wir den Umweltschutz. Mit anfänglichen Arbeiten an dem Kurzfilm „Heute ist Morgen“, möchte das Projekt „Let´s move the world with movies“ die Aufmerksamkeit der Medienkonsumenten auf sich und das wichtige Thema ziehen.

Plastik ist eine große Belastung für unseren Planeten, da es sich nicht biologisch abbauen lässt. Eine Lösung dafür wäre die Herstellung von Bioplastik. Genau daran forschen die jungen und wissbegierigen Forscher des Projektes „Do it yourself – Bioplastik herstellen“ mit großem Eifer.
Mit verschiedenen Experimenten versuchen sie herauszufinden, wie sich Bioplastik am einfachsten herstellen lässt. Bioplastik wird aus nachhaltigen Kunststoffen erzeugt, welche biologisch abbaubar sind.

Mal ganz ohne Strom. Das ist das Motto der frischgebackenen Schachspieler, die sich wunderbar ohne technische und mediale Hilfe mit ihrem Schachspiel beschäftigen können. Sie versuchen darauf aufmerksam zu machen, dass auch Spiele fernab der Technologie, allen großen Spaß bereiten können.

Fotos und Bericht: Lilli Lehmann und Josy Büth (8a)
Ehemalige
Liebe ehemalige DMSler,
mein Name ist Thorge Endrigkeit, und als ehemaliger Dahlmannschüler und jetziger Dahlmannlehrer bin ich sehr gerne der Ansprechpartner für alle, die einmal (wieder) mit der Dahlmannschule in Kontakt treten wollen.
Häufig wird beispielsweise ein Jubiläum zum Anlass genommen, sich mit den Mitschülern „von damals“ in Bad Segeberg zu treffen, in Erinnerungen zu schwelgen und dabei auch die ehemalige Schule erneut zu besichtigen. Bei Interesse daran kann ich hilfreich zur Seite stehen. Auch kann auf unserer Homepage sowie per Aushang an der Schule ein solches Abiturtreffen angekündigt werden.
Nicht helfen kann die DMS mit Kontaktdaten von Ehemaligen, allerdings sind bisherige Jahrgänge mit Hilfe sozialer Netzwerke erfolgreich bei der Organisation gewesen.
Die Dahlmannschule hat ein Gästebuch, in dem noch einige leere Seiten zu füllen sind...
Ehemalige KollegInnen sind ebenfalls jederzeit gern gesehen, eine Möglichkeit ist es, sich dem traditionellen Kollegiumsausflug anzuschließen (findet meist zwischen Sommer- und Herbstferien statt).
Ich bin über das Sekretariat oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erreichen und freue mich auf Ihre/ Eure Anfrage.
Thorge Endrigkeit
(Abi 1988, Mitglied des Kollegiums seit 2006)
P.S. Natürlich darf man auch als Ehemaliger Mitglied im Verein der Freunde und Förderer der Dahlmannschule e.V. sein!
Die Schülervertretung 2017/2018
Das finale Spiel
Das traditionelle Fußballspiel vor den Ferien
Wie jedes Jahr am letzten Schultag vor den großen Ferien versammelte sich die gesamte Dahlmannschule zum großen Showdown auf dem Fußballplatz. Die diesjährigen Schülerinnen und Schüler der Q1 traten gegen das Lehrerteam im Fußball an.
Auch in diesem Jahr hatten beide Teams einen klaren Sieg vor Augen.
Nach einem guten Auftakt der Lehrer, die mit mehreren Torchancen in eine gute erste Halbzeit starten konnten, fielen gegen Ende des ersten Durchgangs jedoch zwei Tore für das Schülerteam.
Letzlich gelang es dem Lehrerteam den Rückstand nicht mehr aufzuholen und die Q1er fuhren den verdienten Sieg ein. Herzlichen Glückwunsch, liebe Q1! Vielen Dank an den Schiedsrichter und alle Beteiligten, die dieses Event erneut ermöglicht haben.













Fotos: S. Gröhn
Bericht: S. Diederichsen
Präsentationstag
Die Welt in unseren Händen....Präsentationstag!
Heute geht es endlich los! Die Präsentationen der Ergebnisse unserer hart erarbeiteten Projekte steht an.
Alles läuft auf Hochtouren und die ganze Schule ist mit Plakaten und einer riesigen Girlande geschmückt. Familie, Freunde und Verwandte sind gespannt auf die Ergebnisse der verschiedenen Gruppen.
„Die Welt in unseren Händen“, das ist das Motto, welches wir heute vertreten und versuchen den Besuchern näher zu bringen. Wir alle können etwas tun, wenn es um das Thema Umweltschutz geht und genau das bringt unsere heutige Vorstellung bestens zum Ausdruck.
Wir sind gespannt, was uns heute noch alles erwarten wird und nun starten wir mit der Projektpräsentation 2019!
„Fahrzeugmodelle mit CO2 – freiem Antrieb“, dieses Projekt begeisterte uns schon wieder aufs Neue. Ihr 3x4 Meter großes Wasserbecken hat alle Blicke auf sich gezogen und viele Leute beeindruckt. Bei diesem idyllischen Anblick blieb man auch gerne mal etwas länger stehen.
Viele Upcycling Projekte fanden sich in der Pausenhalle zusammen und brachten ihr Erarbeitetes mit viel Selbstbewusstsein unter die Leute. Von den vielen kreativen Beiträgen liess sich viel verkaufen.
Auch sehr praktische Projektergebnisse konnte man erwerben. Das Projekt „Nistkästen und Insektenhotels bauen“ half mit ihrem Verkauf nicht nur der Schulkasse, sondern wirkte auch gegen das Insektensterben an.
Daran kann man sich mal ein Beispiel nehmen!
Überall auf dem Schulgelände ließen sich auch viele Plakate finden, die spielerisch und mit Wortspielen auf den Ernst der Lage aufmerksam machen. Die Designs sind immer verschieden, was das warten in Schlangen u.ä. in der Pausenhalle und auf dem Schulgelände deutlich interessanter machte.
Dank der Zusammenarbeit der verschiedenen Projekte konnten wir wunderschöne Flyer organisieren, die einem sogar vom Marktplatz aus ins Auge fielen.
Für diese erstaunliche Zeit müssen wir allen aufs neue unseren Dank aussprechen. Einerseits danken wir dem Orga-Team, welches dieses Spektakel immer wieder aufs Neue ermöglicht und allen Schülerinnen und Schülern Hilfestellung leistet. Andererseits danken wir der Lehrerschaft und allen Projektleitern für ihre Unterstützung.
Und zu guter Letzt danken wir allen Schülerinnen und Schülern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Dahlmannschule Bad Segeberg, dafür dass sie dieses große Projekt mit uns jedes Jahr durchstehen.
Zudem bedanken wir uns recht herzlich bei unserem Reporter-Team, ohne die diese wunderbare Dokumentation unserer Thementag niemals so gut geworden wäre. Herzlichen Dank! (S. Diederichsen)
Fotos und Bericht: Lilli Lehmann und Josy Büth (8a)
Die Welt in unseren Händen Tag 3
Der dritte Tag
Jetzt heißt es Endspurt! Der letzte Tag der Arbeitsphase, der Thementage, ist angebrochen und somit müssen alle noch mal richtig Gas geben.
Bei den im Moment herrschenden Temperaturen kommt man schon mal ins Schwitzen, aber das scheint hier keinen zu entmutigen, sein Bestes zu geben.
Für unsere Umwelt und Zukunft scheinen sich unsere Schüler und Schülerinnen auf jeden Fall richtig ins Zeug zu legen. Umso gespannter sind wir auf die hoffentlich sehr erfolgreichen und wahrhaft großartigen Projektergebnisse, welche uns bereits morgen vorgestellt werden.
Also auf in die letzte Runde!
Der Erfolg ist den Kindern ins Gesicht geschrieben. Das Klassenprojekt der 5c hat in den 3 Tagen sichtbare Fortschritte gemacht. Ihre Zukunftsstadt aus Lego wird morgen zur Schau gestellt.
Sie zeigt, was wir erreichen könnten, wenn wir mit der Natur arbeiten und nicht gegen sie. Der Anblick einer kleinen Stadt mit Dachgärten und Grünanlagen aus dem Jahr 5064 gefällt uns sehr gut und wir wünschen den zukünftigen Generationen genau so eine Zukunft!
Doch nicht nur daran arbeitet die Klasse eifrig. Nebenbei gibt es noch ein Theaterstück über Nachhaltigkeit, welches von der klasseneigenen Technikgruppe aufgenommen wird. Großes Lob an die eifrigen Schüler die so viel in das Projekt investieren.
Damit alle stylisch ausgestattet sind, designt das Projekt „Nachhaltige Kleidung – Wer stellt sie her und wie?“ für uns schöne T-shirts, die wir morgen erwerben können. Sie sind aus nachhaltigem und biologischem Stoff. Klasse sieht das aus!
Richtige Hingucker sind die selbst gestalteten Stoffbeutel des Projektes „Stoffbeutel statt Plastiktüten – Gestalte deine eigene Einkaufstasche“! Morgen wird eine große Auswahl der wiederverwertbaren Beutel zum Verkauf bereit stehen.
Wir stehen voll und ganz dahinter, den Plastikverbrauch zu verringern. Deshalb raten wir daz,u ruhig einen dieser schicken Beutel mitzunehmen und ihn lange zu benutzen. Ein passendes Design ist für jeden dabei und nebenbei sind sie einfach schön anzusehen.
nichtitel.jpg)
Egal wie viel heute passiert und passiert ist, es darf nicht in Vergessenheit geraten, wie sich unser DMS Pops Orchester für uns aufopferte, zwei Stunden unter der glühend heißen Sonne saß und trotz alledem eine großartige Show ablieferte.
Begleitet von zwei Oberstufenschülern in einem Tretboot, spielten sie einen Mix aus verschiedensten Liedern. Dieses Event war auf jeden Fall ein Hingucker.
Auch die Young Voices, geleitet von Frau Heckmann, lieferten uns ordentlich was zum Staunen. In Kombination mit dem Orchester, boten sie eine frische und gelungene Abwechslung.
Fotos und Bericht: Lilli Lehmann und Josy Büth (8a)
Eindrücke aus dem Kochprojekt
Nachhaltige Ernährung – kochen für die Zukunft
- Wieso ist die Art wie wir Kochen wichtig für die Umwelt?
Die persönliche Ernährung mag zunächst eher unwichtig für die Umwelt scheinen, jedoch kann die Art wie wir kochen und was wir kochen einen großen Unterschied machen für die Erde.
Es fängt schon bei der Auswahl der Zutaten an, wo man stark darauf achten sollte Zutaten aus der Umgebung zu nehmen, die nicht eingeflogen werden müssen, da dies bedeutende CO2 Emissionen mit sich bringt. Weiter kann man auf Bio-Artikel und/oder Fair-Trade-Artikel achten die zum einen nachhaltiger als die Anderen erstellt werden und auch die Menschen in ärmeren Ländern unterstützt werden.
Zuletzt sollte man auch auf die Verpackungsvariante achten, nicht zu viel Plastik zu verbrauchen und generell unnütze Verpackungen zu vermeiden. Hier bietet sich zum Beispiel stark ein Wochenmarkt im Dorf oder in der Stadt an oder der direkte Einkauf beim örtlichen Bauernladen.
- Wie haben wir diese Ideen thematisiert und umgesetzt?
Wir sind am Anfang direkt mit der gesamten Gruppe in den Laden gegangen und haben zunächst alle Leute (mit kleiner Ansprache zum Thema Nachhaltigkeit) losgeschickt.
Allerdings sind wir dann nicht direkt zur Kasse, sondern sind mit allen Leuten nochmal die Artikel durchgegangen und haben dann aktiv den Supermarkt nach umweltfreundlicheren Alternativen durchsucht, um ein Gefühl zu bekommen, was man alles schon verbessern kann, wenn man genau hinsieht, was man kauft.
Beim Kochen selbst haben wir viel Wert darauf gelegt alle gekauften Artikel gut zu verwerten und möglichst wenig Reste zu behalten – und das alles mit gutem Geschmack zu kombinieren.
Zum Abschluss sind wir dann nochmal alle Themen mündlich durchgegangen und haben den Wochenmarkt besucht.
- Wo haben wir gekocht?
Wir haben bei dieser Frage auf unsere Nachbarschule gebaut, die uns dann erlaubt hat ihre Küche zu benutzen um unser Projekt durchzuführen, da die Dahlmannschule keine Küche zur Verfügung stellen konnte.
- Warum hat dieses Projekt überhaupt stattgefunden?
Mit dem Projekt haben wir gleich zwei Ziele verfolgt. Zum Einen wollten wir die Teilnehmer an das Kochen heranführen, da viele selbst kaum Erfahrung damit sammeln und auch gerne auf Fertigessen vertrauen.
Jedoch ist es unserer Ansicht nach sehr wichtig selbst zu wissen, wie man ein gesundes und schmackhaftes Essen zubereitet! Zum Anderen ist es aber auch für die Haushalte von Bedeutung, zu wissen wie man kochen kann und gleichzeitig auf die Umwelt achten kann.
Schließlich ist es gar nicht so schwer seinen Teil zum Umweltschutz beizutragen und da kann man sehr einfach auch mit dem Kochen anfangen, zumal es oft auch gesünder ist die Bio-Artikel und/oder die regionalen Artikel zu benutzen, da diese auch viel leichter zu überprüfen sind, ob die Qualität auch tatsächlich gut ist etc.

Fotos und Bericht: Fabian Steinert (Q1) - Leiter des Projekts
Die Welt in unseren Händen Tag 2
Und schon ist der zweite Tag vorbei!
Wir geben den Startschuss für die zweite Runde, der Thementage 2019. Man erkennt erste Erfolge, und immer noch sind alle mit vollem Elan dabei.
Nachhaltigkeit wird hier großgeschrieben. An jeder Ecke findet man kleine und große Umweltschützer, die sich beeindruckend engagieren und ihre Ideen mit ins Geschehen einbringen. Die Spannung steigt, die fertigen Projekte am Donnerstag, bestaunen zu dürfen.
Vorfreude findet man auch vermehrt unter den Schülern und den Schülerinnen, welche sich dieses Jahr mehr als nur ins Zeug legen.

Harte Arbeit steht an. Insbesondere bei dem Projekt „Holz statt Plastik – Drechseln von kleinen Schüsseln, Tellern, Geschirr...“. Die handwerklich begeisterten Schüler und Schülerinnen haben das Ziel, dem Plastikgeschirr das Handwerk zu legen.
So waren und sind sie fleißig dabei Holz so zurechtzumachen, dass es sich später davon speisen lässt. Splitterfrei natürlich!

Bei der ganzen Arbeit kommt man schnell auch mal ins Schwitzen, weshalb sich das Projekt „Nachhaltige bewusste Ernährung – Nachhaltigkeit in der Nahrungsindustrie“ heute um die gesunde Versorgung durch Smoothies kümmerte.
In allen erdenklichen Variationen und Geschmacksrichtungen wurde uns die Erfrischung serviert. Aber nicht nur darum geht es in diesem Projekt. Sie klären uns auch über nachhaltige Ernährung und große Lebensmittelindustrien auf. Beliebte Mittel dafür sind beispielsweise Plakate oder Interviews in der Stadt.

Das Projekt „Pimp my waste – Kleine Geschenke aus alten Sachen“ zeigt bereits erste Erfolge in der Produktion. Ihre aus Dosen hergestellten Blumentöpfe sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch schon bepflanzt.
Bestimmt werden sie am Donnerstag ein Verkaufsschlager. Zudem sind auch schon viele kleine Überraschungstütchen fertiggestellt. Und bis Donnerstag kommt bestimmt noch viel dazu.

Auch in den Fachräumen herrscht reger Betrieb, denn dort wird aufgeräumt und auch neugebaut. Das oben im Bild aufgeführte Modell von Herrn Griepentrog ist aus alten Materialien hergestellt worden und soll eine Biomembran darstellen.
Nach diesem Schema baut das Projekt „Biosammlung umweltfreundlich gestalten“ anschauliche Modelle für den Biologie Unterricht. Dafür, dass wir in Zukunft den Unterricht noch besser nachempfinden können, sprechen wir unsere Dankbarkeit aus.
Fotos und Bericht: Lilli Lehmann und Josy Büth (8a)
Uns geht's gut!
Umfrage zur Zufriedenheit der Schüler und Schülerinnen der DMS
Hier möchten wir Ihnen die Umfrage zur Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler an der Dahlmannschule vorstellen, die die Klasse Q1e (elfter Jahrgang) nach einer Diskussion über die Außenwirkung der Schule und die Zufriedenheit der Schüler unter Anleitung von Frau Pertus durchgeführt hat.
Die Umfrage wurde unter etwa 300 Schülerinnen und Schülern der Klassen 5-9 durchgeführt, die unter G8 unterrichtet werden.
Zu den Ergebnissen ist zu sagen, dass diese sehr positiv zu bewerten sind, selbst uns haben sie trotz der persönlich sehr positiven Erfahrung an dieser Schule teils überrascht.
Nachtwanderung - ganz anders
Nachtwanderung einmal anders…
Der erste Sturm hatte uns im Dezember den Termin für die traditionelle Nachtwanderung davon geweht. Der zweite Sturm hieß „Friederike“ und blies vergangenen Freitag endgültig die Hoffnung davon, die in der Unterstufe sehr beliebte Wanderung durch den Ihlwald doch noch durchführen zu können.
Aus der wetterbedingten Notlösung, die Veranstaltung in die Schule zu verlegen, haben unzählige engagierte Schülerinnen und Schüler einen wunderbaren Abend für alle Beteiligten werden lassen.


Vielen Dank an unsere tolle SV, die den Abend möglich machte mit unseren Verbindungslehrern Herrn Kramer und Herrn Schinzel! Dank an alle anwesenden Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer (Frau Harm, Herrn Holdt, Herrn Kerws, Herrn Klewer, Frau Kuchanowsky, Frau Reiter, Frau Schütze-Meyerfeldt, Frau Wieck), an unsere Schulsozialarbeiterin Frau Chodowski und an den Orientierungsstufen-Koordinator Herrn Brütt.
Bei Stockbrot und Punsch war es urgemütlich!


Im Altbau konnten die Schülerinnen und Schüler an gemeinsamen Spielen teilnehmen, die die SV für sie vorbereitet hatte.


Ganz besonders begeisterte alle die Disko in der Aula.


Ein Highlight erwartete alle im Eingangsbereich des Altbaus: Da wurden alkoholfreie Cocktails gemixt, die sehr lecker schmeckten.


Dank für die tolle Beleuchtung und die technische Grundlage der wunderbaren Atmosphäre an: Belinda, Tammo und Christoph.
Es war ein gelungener Abend.
Bericht und Fotos: K. Schütze-Meyerfeldt










Fasching 2018
Super Stimmung
Unsere SV hat im Februar einen tollen Fasching in der Sporthalle organisiert.
Vielen Dank an das Team und alle Mitwirkenden!
Die Schülervertretung 2016/2017
Bisheriger Rückblick und weitere Vorhaben der SV
Frisch als neue SV gewählt , haben wir uns gleich um viele organisatorische Dinge gekümmert. Das hieß: SV-Delegierte und Fachschaftsvertreter wählen und uns einen Überblick über die kommenden Veranstaltungen verschaffen.
Anschließend ging es auch direkt an die Planung der Nachtwanderung, welche am Freitag, den 13 November stattfand. Durch die Hilfe von vielen Helfern, hatten die 5&6 Klassen eine erfolgreiche Gruselnacht. Vielen Dank noch einmal an alle fleißigen Helfer, Erschrecker und Erschreckten!
Um euch noch besser vertreten und helfen zu können, besuchten wir den Fachtag von „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“ in der Jugendakademie Bad Segeberg. In Workshops lernten wir wie man Social Media im Schulalltag einsetzen kann, um auch gegen Rassismus aufzuklären.
Inzwischen planen wir intensiv für die nächsten Veranstaltungen. Natürlich wird es auch dieses Jahr wieder ein Nikolauskonzert (11.12.15) und vorrausichtlich die geliebte JAF am letzten Schultag geben. Auch hier freuen wir uns auf eure tatkräftige Unterstützung und hoffen auf gutes Gelingen. Außerdem ist die SV natürlich für alle Vorschläge und Fragen offen und steht euch bei Problemen immer zur Seite. Wir sind für Euch immer dienstags um 13:00 im SV-Raum erreichbar oder ihr könnt einfach einen Brief in unseren SV-Briefkasten werfen.
Wir von der SV wünschen Ihnen und Euch nun ein schönes restliches Halbjahr und eine schöne Weihnachtszeit.
Erlebnis DMS - unsere Gastschüler 2016
Die DMS - für manche eine Schule, für uns ein Erlebnis
”Stelle dir vor, du wachst eines Tages in einem fremden Haus auf, deine Eltern sind nicht da, nur 10% deiner Kleider sind im Schrank. Du ziehst dich an und bemerkst, wie kalt dir ist. Verwirrt gehst du in die Küche, da begrüßen dich deine Gasteltern in einer komischen Sprache. Du erinnerst dich dann, dass das kein Traum ist; du bist in deinem Austauschjahr und heute ist dein erster Schultag.
Siehst du komisch aus? Was werden die anderen denken? Wie wirst du dich in der Schule orientieren? Du legst diese Gedanken beiseite, weil dein Bus in 5 Minuten fährt, nimmst deinen Schulranzen mit einem Heft und einem Stift auf die Schultern und gehst voller Hoffnung, Erwartungen und Aufregung los.
Deine erste Erfahrung: ein Treffen in der Aula. “Da sind so viele Menschen hier! Alle kennen sich schon….wie kann ich die alle kennenlernen? Wie kann ich wissen, wen ich ansprechen kann? Jetzt habe ich Kopfschmerzen von diesem Vortrag….Mein Gehirn muss jedes Wort verarbeiten, verstehen, übersetzen. Jetzt geht’s los!”
Du kommst nach Hause. Dein Tag ist vorbei, hat er deine Erwartungen erfüllt? Natürlich nicht, deine Wünsche sind zu idealistisch gewesen. Doch in einer diffusen Weise fühlst du dich wohl. Es war doch schön, interessant und dann weißt du: Dies ist nur der Anfang und du bist verantwortlich, deine Reise wertvoll, spannungsvoll und fröhlich zu gestalten. Morgen ist ein neuer Tag, morgen gibt’s ein neues Abenteuer.
Jetzt lache ich während ich diese Zeilen lese, denn ich war so unerfahren, einfach ein blauer Fleck in einem schwarz-weißen Bild. Leben in Rumänien war so anders, die kulturell-gesellschaftlichen Normen meistens so ungewöhnlich. Die DMS war für mich wie eine Achterbahn im Hansapark: Manchmal in den Looping, manchmal unten, manchmal an der Spitze, aber immer in die Höhe, immer in Bewegung, ständig spannend und mit viel Adrenalin. Ich muss sagen, dass ich die nettesten Leute der Welt kennengelernt habe, meine Klassenkameraden, wunderschöne Freundschaften gebildet, tolle Lehrer getroffen, mein Deutsch verbessert, mich als Person definiert, die deutsche Kultur entdeckt, eine zweite Familie gefunden (die ich sehr, sehr lieb habe) und allgemein die beste Zeit meines Lebens gehabt habe. Aber genug von meinen Erfahrungen.“

Hier abgebildet von links nach rechts:
- Eszter Katjar (Ungarn)
- Stefania Dutescu (Rumänien)
- Maria Isabel Arzuaga Gonzalez (Brasilien, oben)
- Julia Gerdner (Schweden, oben)
- Elisa Luyet (Schweiz, oben)
- Juan Carlos Velez (Mexiko, unten)
- Kaima Sakata (Japan, unten)
Stefania Dutescu
Model United Nation 2017
Für fünf Tage Diplomat – Die MUN-SH 2017
Wie in jedem Jahr hatten auch in diesem Jahr etwa 400 Schüler und Studenten aus ganz Deutschland die Gelegenheit, fünf Tage in die Rolle eines Diplomaten der Vereinten Nationen zu schlüpfen. Vom 02.03. 2017 bis zum 06.03.2017 öffnete der Kieler Landtag zum zwölften Mal die Pforten für die Model United Nations Schleswig-Holstein (MUN-SH).
Dabei handelt es sich um eine Simulation der UN, bei der die Schülerinnen und Schüler eine Nation vertreten und in verschiedenen Gremien die aktuellen Probleme der Welt debattieren. Das größte Gremium ist die Generalversammlung, welche im Plenarsaal des Landtages untergebracht ist. Mit Blick auf die Kieler Förde wurde in dieser über den Aufbau einer Weißhelmtruppe diskutiert und schließlich ein Resolutionsentwurf verabschiedet. Darüber hinaus arbeiteten die Teilnehmer fleißig in kleineren Gremien wie dem Sicherheitsrat, dem Wirtschafts- und Sozialrat sowie für sämtliche NGOs, das Fernsehen und die Presse.

Doch nicht nur die Konferenz, sondern auch die Rahmenveranstaltung der MUN-SH ist hoch interessant. Neben der eigentlichen Debatte gibt es am ersten Tag Seminare, die an die Jahresthemen angelehnt sind, eine Eröffnungsveranstaltung sowie einen Rednerabend und das große Highlight – den Diplomatenball. Diese Gala-Veranstaltung findet am Sonntagabend statt und beinhaltet ein reichhaltiges Buffet und Tanz.
Unter den Teilnehmern waren in diesem Jahr auch zwei jetzige sowie zwei ehemalige Dahlmannschüler, welche gemeinsam die Föderative Republik Brasilien vertraten.
Nach der intensiven Vorbereitung auf die Themen und Standpunkte der Nation konnten alle schließlich gute Arbeit leisten und in ihren jeweiligen Gremien eine Menge bewirken. So stammten die verabschiedeten Resolutionsentwürfe in der Generalversammlung sowie im „Hauptausschuss 3“ aus brasilianischer Feder. Dadurch, und weil sie auch in diesem Jahr wieder viele nette Leute kennengelernt haben, hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Menge Freude an der Simulation.

Wer Interesse hat, selbst einmal bei der MUN-SH teilzunehmen, braucht keine Angst zu haben. Unter der Homepage muss man sich lediglich anmelden und einer Delegation beitreten. Über den Rest wird man informiert. Hat man dann die Zusage, eine Unterkunft und die Teilnahmegebühr überwiesen, ist man bereit, sich vorzubereiten und es kann losgehen. Nur das Binden einer Krawatte sollte vorher geübt werden, denn Anzug oder entsprechende Kleidung bei den Damen sind fest im Dresscode verankert, und damit für alle Teilnehmenden Pflicht.
Doch trotz der Genauigkeit und der Professionalität steht immer der Spaß im Vordergrund und es wird viel gelacht.
Auch die Dahlmannschüler, die nun bereits an drei Konferenzen teilgenommen haben, werden - sowohl bei der Schwesterveranstaltung in Baden-Württemberg als auch bei der MUN-SH - im nächsten Jahr dabei sein, denn nach häufiger Teilnahme gehört man praktisch schon zur „MUN-Familie!.
Abschließend lässt sich sagen: Wer zwischen 14 und 25 Jahren alt ist, Interesse an Politik hat, sein Wissen dahingehend erweitern möchte, oder einfach schon immer einmal Reden vor großem Publikum halten wollte, ist bei der MUN-SH genau richtig.
Text und Fotos: Niklas Hübner, Q2e
Bad Segeberg, 20.3.2017

Blick in den Saal (Bild: ©galerie.dmun.de)
Fasching 2017
Nachtwanderung 2016
Nachtwanderung der SV für die 5. und 6. Klassen am 4. November 2016
Auch dieses Mal war die Nachtwanderung, die die SV zusammen mit vielen Helfern im Ihlwald organisiert hatte, ein voller Erfolg. Beim Dunkelwerden ging es los. Die Klassen absolvierten nacheinander zusammen mit ihren Klassenlehrern und den Mentoren einen Parcours, der auf Wanderwegen, aber auch auf unbekannten Wegen und querfeldein durch Waldabschnitte und über Wiesen bis zur Trave verlief. Dabei wurden verschiedene Stationen angesteuert, an denen von den Oberstufen-Schülern und -Schülerinnen, die sich phantasievoll verkleidet hatten, kleine Szenen einer spannenden Geschichte gespielt und Aufgaben gestellt wurden. Zum Schluss gab es am Start- und Ziel-Treffpunkt für alle Getränke, etwas zum Knabbern und Stockbrot am Lagerfeuer.
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5c sagen zu der Aktion:
- „Die Nachtwanderung war cool.“ (Felix)
- „Ich fand die Geschichte gut, sie war spannend.“ (Joy)
- „Die Gruselgeschichte war sehr cool.“ (Consti)
- „Ich fand gut an der Nachtwanderung, dass es Getränke und Stockbrot gab.“ (Pheline)
- „Ich fand die Nachtwanderung super! Ich hoffe, dass es die nächstes Jahr wieder geben wird. Und ich hoffe, dass es wieder gruselig wird. Großes Lob von mir und vielen Dank für die Mühe, liebe SV!“ (Jasmin)
- „Ihr habt euch viel Mühe gegeben. Alle waren cool geschminkt und kostümiert. Der Kakao war lecker und das Stockbrot auch.“ (Merle)
- „Die Nachtwanderung war schön gruselig. Im Großen und Ganzen war die Nachtwanderung cool und hat unsere Klasse auch ein bisschen mehr zusammengeschweißt. Also ein großes Lob an die SV für die Nachtwanderung.“ (Paula)
Sigrid Gröhn
Organisationsteam - Thementage 2016
Das Projekt des Organisationsteams besteht aus circa 15 Schülern. Diese beschäftigen sich mit der Organisation der Projektwoche. Das heißt, sie teilen die Räume der einzelnen Projekte ein und haben einen Überblick, welcher Schüler in welchem Projekt ist. Des Weiteren empfangen sie die Krankmeldungen der Schüler. Dadurch haben sie einen Überblick, welche Schüler fehlen. Dazu kommt, dass das Organisationsteam Materialien für die einzelnen Projekte ausleiht. Das bedeutet, wenn ein Projekt zum Beispiel ein Plakat benötigt, kommt es zum Organisationsteam, dem Gehirn der Thementage.
Thementage 2016: Präsentation
Die Thementage 2016 sind wiedermal erfolgreich verlaufen. Für alle, die nicht konnten oder wollten, ist hier eine kleine Zusammenfassung des Tages.
Wettbewerbe an der DMS 2016/2017
Wettbewerbsübersicht
Da unsere Schule die Teilnahme an sehr vielen Wettbewerben unterstützt, hier eine Übersicht:


























