dahlmannschule.bad-segeberg@schule.landsh.de
Telefon:  04551-9616-0
SoR Logo Schule ohne Rassismus

Schule

Dahlmannschule im Advent

Advent, Advent...

Wer vor dem Lockdown durch die Räumlichkeiten unserer Schule streifte, konnte an vielen Ecken Adventliches entdecken! Schüler*innen, Lehrkräfte, Hausmeister und weitere helfende Hände haben gebastelt, geschmückt und ihre Ideen umgesetzt, damit sich die Gemüter und Herzen auch in dieser Adventszeit erfreuen können.

adv 3 adv6

Tannenbäume, geschmückt von den 5. Klassen, im Eingangsbereich des Altbaus und der Pausenhalle

CRIH2170  QNLP0738

 

Auch dieses Jahr hat die Fachschaft Kunst einen Adventskalender gestaltet:
Aus allen Jahrgängen haben Schüler*innen Sterne gestaltet. Die schönsten wurden Tag für Tag in der Pausenhalle präsentiert. Jeden Tag kam ein Stern hinzu...
Ein herzlicher Dank an alle, die kreativ Sterne gestaltet und die Adventskalender-Wand in der Pausenhalle vorbereitet haben!

 

adv 4  adv 5

adv4  adv8

 

Statt der traditionellen Adventsandachten hat unsere Kollegin A. Kielmann eine "Wand der wundervollen" Gedanken für alle aufgestellt. Teelichte und Texte konnten mitgenommen werden, um sich zu Hause einen Moment der Einkehr und Besinnlichkeit zu ermöglichen.

 

adv 6  adv1

 111  222 (1)

333  444

555  777

666

 

Zumindest am Freitag vor dem Lockdown konnte die Aktion "Rettet Weihnachten!, die die Schulleitung organisiert hatte, durchgeführt werden, bei der die einzelnen Klassenkohorten weihnachtliche Filme ansehen konnten und mit einem süßen Gruß zurück in den Alltag entlassen wurden.

adv2  adv5

adv3  adv7

adv11  adv10

adv9  adv12

 

 

adv 2

Blick auf die Dahlmannschule vom Marktplatz aus

Fotos: S. Gröhn, S. Diederichsen
Texte: C. Düwell, S. Diederichsen

Ohne kUNSt und Kultur wird´s still!

 

Solidarität mit den Kunst- und Kulturschaffenden

IMG 5700

Sich solidarisch zeigen mit den durch Corona am Existenzabgrund stehenden Kulturschaffenden. So erklärt sich diese T-Shirt Aktion, an der kürzlich die Fachschaften Musik und Kunst sowie zwei unserer Sekretärinnen teilgenommen haben.

Kulturelle Vielfalt muss erhalten und möglich bleiben!

Mehr Infos auch unter

https://www.ohnekunstundkulturwirdsstill.de/

https://www.ohnekunstundkulturwirdsstill.de/plakatierung-in-luebeck-ab-ende-september/

 

Text: W. Schmidt

Fotos: S. Diederichsen

 

Gedenken anlässlich der Novemberpogrome 1938

Am 9. November 2020 jährte sich die Reichspogromnacht zum 82. Mal.

Aus diesem Anlass hat die Dahlmannschule einen Kranz an der Gedenkstätte in der Lübecker Straße niedergelegt. Dort stand die 1938 von Mitgliedern der NSDAP verwüstete und geplünderte Synagoge.

Sie hatte einst einen Betsaal für 60 Gemeindemitglieder. 27 Mitglieder der jüdischen Gemeinde von Bad Segeberg wurden im Holocaust umgebracht.

Beitrag im Schleswig-Holstein Magazin

 

Artikelbild 9.November


E. Schütze

Präventionsprogramm

Die Fragestellung im Hintergrund der Gewaltprävention muss immer lauten: Was tun, damit es nicht zu Gewalt – im weitesten Sinne – kommt? Dazu gibt es an der Dahlmannschule verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Sozialkompetenz.

Zum Thema Suchtprävention nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an unterschiedlichen Programmen teil, die in der Regel von externen Fachleuten durchgeführt werden. Die institutionalisierte Prävention zu diesen Themen verläuft wie folgt:

5. Klasse

  • Klassenleitung in Teams (Wunschteams)
  • Kennlerntag(e) zur Stärkung der Klassengemeinschaft
  • Alle neuen Schülerinnen und Schüler besprechen bis zu den Herbstferien mit der jeweiligen Klassenleitung den Verhaltenskodex.

6. Klasse

  • Besuch der Polizei – Thema: neue Medien/Internet

7. Klasse

  • Medienkompetenztraining Jugendakademie
  • Ambulante und teilstationäre Suchthilfe (Prävention) – Themen: z.B. Alkohol, Cannabis

8. Klasse

  • Pro Familia
  • Schulsozialarbeiterin – Thema: Vertiefung neue Medien (Facebook, WhatsApp etc.)

9. Klasse

  • Besuch der Polizei – Themen: Drogenmissbrauch z.B. im Staßenverkehr, rechtliche Situation

Oberstufe (E, Q1, Q2)

Beispiele:

  • „Tour des Lebens“
  • „Klarsichtparcours“ (Suchtprävention)

Weitere Maßnahmen

Gewaltprävention

  • Es gibt eine Streitschlichter/innen und Konfliktlotsen-AG am Nachmittag, in der die Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse zu Konfliktlotsen ausgebildet werden. Diese sind bis zum Abitur Ansprechpartner/innen für Schülerinnen und Schüler der 5./6./7. Klassen.
  • Durch das Sozialpunktesystem kann jede/r Schülerin/Schüler während ihrer/seiner gesamten Schullaufbahn Punkte für gutes soziales Verhalten sammeln.
  • Am Anti-Mobbing-Tag führen die Streitschlichter/innen (Konfliktlotsen/innen) und der Schulsozialarbeiter in der Regel ein Programm durch.

Suchtprävention

  • Bei Bedarf führt die ATS auch weitere Veranstaltungen in Klassen durch.
  • Von den Klassenlehrern/innen kann das Programm „Be smart – Don't start!“ (Nichtrauchen!) durchgeführt werden.

Beratungsangebot

  •  Durchgehend können alle SuS das Beratungsangebot der Beratungslehrkräfte, der Schulsozialarbeiterin und der Schulseelsorgerin in Anspruch nehmen. Zudem sind die Klassensprecher/innen, die Klassenlehrer/innen und die Schülervertretung ansprechbar.

 

Leitbild der Dahlmannschule

Beschluss der Schulkonferenz vom 12. November 2015

Präambel

Die Dahlmannschule in Bad Segeberg versteht sich als anspruchsvolles und leistungsorientiertes Gymnasium mit traditionellen Wurzeln, das eine zukunfts¬gerichtete vielfältige fachliche und soziale Bildung vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer Charakter- und Persönlich¬keitsentwicklung gestärkt und zu toleranten, rücksichtsvollen und team¬fähigen Mitbürgern erzogen werden, die bereit sind, in der Gesellschaft Verant¬wortung zu übernehmen. Allseitige Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Sorgfalt, Höflichkeit und Respekt erachten wir dafür als Voraussetzungen. Eine motivierende Lernatmosphäre soll helfen individuelle Begabungen und Fähig¬keiten zu stärken. In harmonischem Zusammenwirken aller Beteiligten soll die Schule gemeinsamer Lern-, Lehr- und Lebensort sein.

Die in der Präambel genannten Ziele verfolgt die Dahlmannschule durch fachlich qualifizierten und methodisch vielseitigen Unterricht mit möglichst aktuellen Bezügen.

Dazu gehören:

  • eine Profilierung im ästhetischen und naturwissenschaftlichen Bereich durch Einrichtung eines „Musik-“ und „Forscherzweiges“
  • ein frühzeitiges Heranführen an neue Technologien (z.B. Computer, Internet, Medien- und Methodenkompetenz) und das Erlernen eines kritischen Umgangs damit (z.B. soziale Netzwerke)
  • eine Förderung des Interesses an physikalischen, chemischen, biologischen Sachverhalten, insbesondere auch bei Schülerinnen, (z.B. Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Borstel)
  • die frühzeitige Förderung jeglicher Art von Kreativität durch deren Erkennen, Berücksichtigen und Entfalten (z.B. in den Bereichen Musik, Kunst, Handwerk, Theater, kulturelle Veranstaltungen)
  • ein frühzeitiges Heranführen an die Musikpraxis durch ein Angebot zum Streicherklassenunterricht sowie verschiedene Musik-Arbeitsgemeinschaften von Klasse 5 bis 13 (Chöre, Bands) und Musikkurse im Ganztagsbetrieb (z.B. Gitarre)
  • die vielseitige Förderung im Bereich der Fremdsprachen (z.B. Austausch, Theaterspiel, Wettbewerbe … )
  • die Förderung der Teamfähigkeit
  • die Förderung der aktiven wie passiven Kritikfähigkeit die Verantwortung für die eigene Gesundheit (Verbesserung des Angebotes einer gesunden Ernährung, Suchtprävention, körperliche Aktivität
  • eine klassenübergreifende Absprache zur Stoffverteilung in allen Jahrgängen die Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls (z.B. Dahlmanns Blatt, Homepage im Internet, Aktionstage, Feiern, Einbindung der Ehemaligen, Schülerzeitung)

ergänzt durch:

  • durch ein Konzept individueller Fördermaßnahmen besonderer Begabungen (z.B. Lesewettbewerbe, Mathematikwettbewerbe, Jugend forscht, Schülerakademie, Sportwettkämpfe) und individuell zugeschnittene Fördermaßnahmen die besondere Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit punktuellen Schwächen (z.B. Förderkurse für Legasthenie, Englisch, Mathematik)
  • Einbindung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderungsbedarf in den Regelunterricht (Inklusion)
  • die Förderung der sozialen Kompetenz und des friedlichen Miteinanders u.a. durch die Einbindung der Oberstufe (Mentorenschaft für Orientierungsstufen¬klassen) und
  • die Anerkennung von Leistungen der Schülerinnen und Schüler für die Gemeinschaft (schulinterne Anerkennung für soziales Engage¬ment innerhalb der Schule wie z.B. Hausaufgabenbetreuung in der Lernzeit, Einsatz für Afrika-Projekte)
  • eine Betreuung bei persönlichen und seelischen Problemen durch unsere Beratungslehrkräfte, unsere Schulseelsorgerin und durch unsere Schulsozialpädagogin
  • ein qualifiziertes Sport- und Kulturangebot (z.B. Sportturniere, Tischtennis, Schach, Schultheater, -konzerte, professionelle Veranstaltungen im Rahmen von „K 1,5“, …)
  • die Weiterentwicklung der offenen Ganztagsschule (Lernzeiten, Einbeziehung des AG-Angebots, Einbindung von externen Angeboten, …)
  • eine stärkere Gewichtung fächerübergreifender Elemente im Unterricht eine Anleitung zu umweltbewusstem Handeln (z.B. Ressourcenschonung, Schmetterlingsgarten, Umwelt-AG…).
  • Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei

Die Umsetzung der in der Präambel aufgeführten Ziele erfolgt abgestimmt auf Alter und Entwicklungsstufe der Schülerinnen und Schüler. Daher werden im Folgenden die Ziele und Maßnahmen nach Klassenstufen – Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6), Mittelstufe (Klasse 7 bis 10) und Oberstufe (Klasse 11 bis 13) – gegliedert aufgegriffen.

Die Orientierungsstufe

Ein hoher Anteil der Schülerschaft der Dahlmannschule zählt zu den Fahrschülern und ist daher besonderen Belastungen ausgesetzt. Für diese Kinder stellt der Übergang zur weiterführenden Schule eine zusätzliche Herausforderung dar, der wir in der Orientierungsstufe vermehrt Rechnung tragen. Wir streben einen möglichst fließenden Übergang von der Grundschule zum Gymnasium an und unterstützen das Einleben in der Schule auch durch Ma߬nahmen, die die Klassengemeinschaft fördern. Im Laufe der Orientierungsstufe wollen wir für jeden einzelnen den angemessenen Bildungsgang finden und so letztlich einen problemlosen Übergang in die Klassenstufe 7 des Gymnasiums ermöglichen.

Diese Ziele verfolgen wir durch:

  • einen intensiven Kontakt zu den Grundschulen des Einzugsgebiets
  • einen Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen und ihre Eltern eine Einführungsphase, in der soziales Lernen und Methoden-Lernen im Vordergrund stehen
  • frühzeitige Kennenlernabende für die Eltern der neuen 5. Klassen
  • den Verzicht auf Hausaufgaben in den ersten zwei Wochen
  • die Einbeziehung älterer Schülerinnen und Schüler als Mentoren
  • eine individuelle Beratung über den Leistungsstand und die Entwicklung des Kindes
  • unterstützende Maßnahmen zur individuellen Förderung im Bereich der Legasthenie und im Fach Deutsch (z.B. für Nicht-Muttersprachler), ggf. in Englisch und Mathematik
  • verstärkte Förderung im musikalischen Bereich durch ein Angebot zum Unterricht in einer Streicherklasse
  • klassenübergreifende SV-Aktivitäten, um das Gemeinschaftsgefühl des Jahrgangs zu stärken
  • betreute Lernzeiten und Lernwerkstatt als individuelle Förderung eine Klassenlehrerstunde.
  • eine Intensivierung der Mobbing-Prävention in Zusammenarbeit mit der Sozialpädagogin und dem Schulpsychologischen Dienst.

Die Mittelstufe

Wir wollen in dieser Phase zu mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung hinführen und soziale Fähigkeiten stärken. Durch die Vermittlung eines vielfältigen Basiswissens und eine methodische Vorbereitung auf die Arbeitsweisen der Oberstufe sollen die Grundlagen für deren Unterricht geschaffen werden. Außerdem sind eine Unterstützung bei der Bewältigung entwicklungspsychologischer Problemsituationen und die Überwindung von Lernhemmnissen hier von besonderer Bedeutung.

Diese Ziele verfolgen wir durch:

  • die Förderung besonders begabter Schüler (3 Monate Aufenthalt in einer unserer Partnerschulen, Überspringen einer Klassenstufe)
  • die Teilnahme an Austauschprogrammen (Louviers, Pangbourne, Pless, Göteborg)
  • ein breites Angebot in den Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Latein) mit vielseitiger Förderung und individuellen Maßnahmen:
    • Schul- und Einzelaustausch,
    • Theaterprojekte,
    • Lese- und Fremdsprachenwettbewerbe,
    • Erwerb des Latinums,
    • Möglichkeit des Erwerbs der international anerkannten DELF-Sprachzertifikate im Fach Französisch,
    • französischer Kinotag anlässlich des Deutsch-Französischen-Tags in Anlehnung an Cinéfête
    • eine jährliche Auszeichnung für besondere Leistungen im Fach Latein (Horst-Grundmann-Preis)
  • eine verstärkte Förderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich (z.B. durch Projekte im Schullabor des Forschungszentrums Borstel, Besuche bei GKSS)
  • den systematischen Umgang mit Arbeitstechniken (Methoden)
  • eine fünftägige Klassenfahrt,
  • durch die der Zusammenhalt der Klassen gefördert werden soll die Durchführung von Klassenprojekten zur Sucht- und Gewaltprävention
  • ein Betriebspraktikum in Klassenstufe 9
  • ein breites Wahlpflichtangebot, das die Aufgabenfelder sprachlich/musisch-gestalterisch, Technik und MINT abdeckt
  • die Ausbildung von Schülern und Schülerinnen zur Bewältigung von Schwierig¬keiten im täglichen Miteinander (Streit, Mobbing)
  • die Stärkung der Medienkompetenz durch ein zweitägiges Seminar in der Jugendakademie zu Beginn der 7. Klassenstufe

Die Oberstufe

Die Oberstufe bereitet die Schülerinnen und Schüler auf Studium und Arbeitswelt vor und befähigt sie zur kritischen Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Umfeld. Fachwissenschaftliche Arbeitsweisen und sprachliche Fertigkeiten werden eingeübt und vertieft und die Schule gleichzeitig für Kontakte mit unseren europäischen Nachbarn geöffnet.

Diese Ziele verfolgen wir z.B. durch:

  • Stärkung der Selbstkompetenz Übernahme von Verantwortung im eigenen Lernprozess
  • ein Wahlangebot für eine weitere neu beginnende Fremdsprache (z.B. Spanisch) ab Klasse 11
  • ein vielfältiges Angebot für die Profilbildung und deren Ausgestaltung in Absprache mit dem Städtischen Gymnasium (z.B. Absprachen zu dem Profil¬angebot)
  • Projekte mit den Partnerschulen in Göteborg und Louviers
  • Schüleraustauschprogramme nach England, Frankreich, Polen, und Schweden sowie Einzelaustausch mit Frankreich und Peru (Voltaire-Programm, CAPA)
  • Unterstützung bei Teilnahme an Austauschprogrammen (z.B. ein halbes oder ganzes Jahr im Ausland)
  • eine jedes zweite Jahr stattfindende, freiwillige Lateinfahrt nach Rom
  • Teilnahme an Auswahl und Prämierung des Deutsch-Französischen-Jugendbuchpreises Prix des Lycéens
  • berufsorientierende Maßnahmen wie
    • ein 14-tägiges Wirtschaftspraktikum in der 12. Klassenstufe -
    • die Durchführung eines Berufsinformationstages
    • Unterstützung bei Wirtschaftspraktika im Ausland
    • Kontakte zu außerschulischen Institutionen wie Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen (z.B. Universitätstag, Forschungszentrum Borstel)
    • die Studienfahrten im letzten Jahr der Oberstufe
    • lehrplanbezogene Exkursionen oder Fachtage.

Darüber hinaus planen wir:

  • den Einsatz bilingualer Elemente und fremdsprachlicher Quellen im Fachunterricht
  • einen Austausch mit einer Schule in einem Spanisch sprechenden Land

Die Schülerschaft und die SV

Die Schülervertretung versteht sich als Ansprechpartner für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer. Sie will die Interessen und Standpunkte der Schülerschaft nach innen und außen vertreten und zur Konfliktlösung und Streitschlichtung beitragen. Sie gestaltet den Schulalltag abwechslungsreicher und fördert soziales Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl.

Dazu gehören:

  • die regelmäßige Durchführung von SV-Versammlungen und
  • die Weitergabe von Informationen an alle Schulgremien bzw. an alle Schülerinnen und Schüler
  • die Durchführung von Veranstaltungen wie Sportwettkämpfe, Talentshows und Jahresabschlussfeiern
  • Arbeitsgemeinschaften unter Schüleranleitung
  • die redaktionelle Mitarbeit am „Dahlmanns Blatt“ und der Homepage, durch welche die gesamte Schule mit schulinternen Informationen versorgt wird.

Zur Organisation der genannten Aufgaben wird in jedem Schuljahr ein SV-Team gewählt, welches somit die Rolle der Schülersprecherin bzw. des Schülersprechers übernimmt.

Zudem gibt es an der Dahlmannschule eine Schülerzeitung.

Darüber hinaus fördern wir die Ausbildung sogenannter Konfliktlotsen, deren Aufgabe es ist, in schulischen Konflikten unterstützend und streitschlichtend einzugreifen.

Die Elternschaft

Die Eltern wirken an den in der Präambel genannten Erziehungszielen im Elternhaus und in der Schule mit. Ihre Kompetenzen fließen in die schulische Arbeit ein. Sie begleiten die Kinder dabei in vertrauensvoller Kooperation mit den Lehrkräften, insbesondere in problematischen Entwicklungsphasen, sowie in der Pflege regel¬mäßiger Kontakte.

Dazu gehören insbesondere:

  • die Kontaktpflege zu Klassen- und Fachlehrkräften, der Schulleitung, der Schülerschaft und ihrer Vertretung, dem Schulpersonal und zu den gewählten Elternbeiräten die Teilnahme an Elternabenden, anderen schulischen Veranstaltungen und Elternstammtischen
  • die Gestaltung von Themenabenden zu Erziehungsproblemen (z.B. Mobbing oder Suchtprävention)
  • die aktive Mitarbeit bei Klassenfesten, Wandertagen, Bastel- oder Spielenachmittagen,
  • insbesondere in der Orientierungsstufe die Mitarbeit in der Redaktion „Dahlmanns Blatt“
  • die Darstellung der Elternarbeit bei schulischen Informationsveranstaltungen
  • das Angebot von Arbeitsgemeinschaften unter Leitung von Eltern.

Das Schulpersonal

Die Schulsekretärinnen, der Hausmeister und das Reinigungspersonal tragen durch ihre Tätigkeit dazu bei, dass das Schulleben in einem geeigneten räumlichen und organisatorisch effektiven Rahmen abläuft.

Dazu gehören bereits:

  • dass das Schulpersonal freundlich und hilfsbereit auf Wünsche und Sorgen reagiert
  • dass die Schülerinnen und Schüler dafür zu angemessenem und höflichem Umgang mit dem Schulpersonal erzogen werden
  • dass Verschmutzungen und Zerstörungen möglichst verhindert werden und mit den Sachmitteln sorgsam umgegangen wird.

Die Lehrerschaft

Im Rahmen der rechtlichen, personellen und sachlichen Vorgaben und Möglichkeiten organisieren die Schulleitung und die Lehrkräfte einen effektiven Ablauf der schulischen Arbeit. Dazu gehört eine intensive Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums. Ein umfassender Informationsfluss, die Stärkung der eigenen fachlichen und methodischen Kompetenzen sowie eine zeitgemäße Ausstattung sollen dazu beitragen, den sich wandelnden Arbeitsanforderungen gerecht zu werden.

Dazu gehören bereits:

  • dass zu Beginn eines Schuljahres ein Jahresterminplan aufgestellt wird, der die schulischen Aktivitäten bündelt und transparent macht
  • die Förderung der Teambildung durch einen regen Austausch des Klassenkollegiums
  • dass jede Klassenleitung durch einen Stellvertreter/ eine Stellvertreterin unterstützt wird
  • dass bei Wechsel der Klassenlehrerschaft der Informationsfluss durch besondere Konferenzen gewährleistet wird
  • dass die Schule ein Ausbildungskonzept entwickelt hat,
  • dass auf die Bedürfnisse und Wünsche in der Referendarausbildung besondere Rücksicht genommen wird
  • dass auch außerunterrichtliche Aktivitäten des Kollegiums gefördert werden
  • die Stärkung der Fachschaften durch eine vertiefte Absprache zu inhaltlichen und methodischen Themen
  • dass Lehrkräfte, die zu Fortbildungen freigestellt sind, ihre Erfahrungen an die Fachkollegien weitergeben
  • die Entwicklung eines schulinternen, klassenstufenübergreifenden Konzeptes zur Förderung der Methodenkompetenz.

Darüber hinaus planen wir:

  • die Entwicklung eines schulinternen Fortbildungskonzeptes (z. B. in Form schulinterner Fortbildungen zum Umgang mit Schülern mit Lern- und Verhaltensstörungen und zu schüleraktivierenden Unterrichtsformen)

Der bauliche Rahmen

Zur Umsetzung aller Maßnahmen ist die Erhaltung bzw. Schaffung eines geeigneten organisatorischen und räumlichen Rahmens unabdingbare Voraussetzung.

  • Dazu zählen insbesondere:
  • unsere Mensa, in der eine Auswahl an warmen Mittagsgerichten angeboten wird
  • bauliche Voraussetzungen, die den veränderten Schülerzahlen in den nächsten Jahren gerecht werden (Klassen- und Fachräume)
  • eine ausreichende Zahl an Klassenräumen, d.h. die Vermeidung von Wanderklassen, so dass alle Klassen ihr Lernumfeld gestalten können
  • die Fortsetzung der Vernetzung der Schule
  • Pflege einer motivationsfördernden Atmosphäre durch adäquate Raum- und Sachausstattung
  • eine zeitgemäße Ausstattung mit Medien in allen Klassen- und Fachräumen
  • eine regelmäßige Angleichung der räumlichen Ausstattung an die methodisch-didaktischen Erfordernisse
  • eine regelmäßige Modernisierung der Sammlungen
  • Ruhe-, Arbeits- und Aufenthaltsbereiche für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen.

Hilfreiche Spende der Afrika-AG

Spende an "Zukunft für Bweyas Kinder"

unsere Afrika-AG, unter der Leitung von Herrn Endrigkeit, hat mit einer Spende einen großen Beitrag dazu geleistet, dass der Verein "Zukunft für Bweyas Kinder" ein Zaun-/ Mauerbauprojekt durchführen konnte.
 
Dies war aufgrund staatlicher Vorgaben der ugandischen Regierung notwendig, sonst hätte die Einrichtung (u.a. Waisenhaus, Schule) geschlossen werden müssen. Das Spendengeld stammte noch aus einem Sponsorenlauf in der Vergangenheit, das hier nun eingesetzt wurde.
 
Nach Eingang des Geld und Abstimmung über Fortschrittsberichte und Verwendungsnachweise des Budgets mit Moses Ssebbagala, Direktor Children Safe Uganda und Bweya Childrens Home, begannen die Bauarbeiten.
 
Bild1  Bild3
Bild2  Bild4
Bild5  Bild6
Bild7  Bild8
Bild9  Bild10
Bild13  Bild14
 
Der Kontakt zum Projekt entstand durch Frau Finken. (www.zukunft-fuer-bweyas-kinder.de)
Wir freuen uns über die Kooperation und darüber, dass das Projekt erfolgreich beendet werden konnte. Vielen Dank.
 
Text: T. Endrigkeit / S. Diederichsen
Fotos: N. Schumann (Vorsitzender (a.i.) Zukunft für Bweyas Kinder e.V.)

Umgang in Zeiten von Corona

Es ist besser, eine Kerze anzuzünden,

als über die Dunkelheit zu klagen.

(chinesisches Sprichwort)

Was kann mir im Umgang mit der Situation in Coronazeiten helfen?

 

Liebe SchülerInnen,

ich möchte heute als Schulseelsorgerin ein paar Ideen vorstellen, was Ihr tun könnt und an wen Ihr Euch wenden könnt, wenn euch die Decke auf den Kopf fällt oder die Stimmung schlecht ist oder schlecht zu werden droht.

Was kann dir im Umgang mit der Situation helfen?

Sicherheit herstellen:

Hole dir zu deinem Alter passend nur Informationen aus verlässlichen Quellen! (Wenn du noch jünger bist, frage deine Eltern, was verlässliche Quellen sind!) Das hilft, dass sich die Gedanken nicht verselbstständigen können. Somit stellt man Sicherheit in einer Situation her, in der Ängste und Sorgen vollkommen normal und nachvollziehbar sind.

Gefühle akzeptieren:

Rasch wechselnde Emotionen sind normal in Krisensituationen z.B.: Hilflosigkeit, Angst, Wut, Ärger, Trauer oder Gefühle von Sinnlosigkeit, die plötzlich von dem Bedürfnis nach totaler Albernheit und der Lust auf blöde Witze abgelöst werden. Alles darf sein!

Humor zulassen:

Humor ist erlaubt! Er ist ein starkes Mittel gegen Hoffnungslosigkeit, Lächeln und Lachen bringen oft Erleichterung.

Ziele setzen:

Das gibt dir ein Gefühl der Kontrolle zurück. Die Ziele müssen realistisch sein und den Umständen angemessen. Das kann sein: ein Tagebuch anfangen, neue Fertigkeiten lernen, dein Zimmer aufräumen, Arbeiten erledigen, die sonst immer liegen geblieben sind.

In Kontakt bleiben:

Es ist wichtig mittels Internet und Telefon weiterhin soziale Kontakte zu pflegen. Das Thema Coronavirus sollte nicht das ganze Gespräch bestimmen. Achte immer darauf, dass du mit deinem Gegenüber auch über schöne Sachen sprichst! Mache regelmäßige Telefon-, Skype- oder WhatsApp-Termine mit deinen Freunden und Freundinnen ab und auch mal mit den Großeltern oder Tanten und Onkeln. Denk` an die, die jetzt viel allein sind. Ruf` sie häufiger an und nimm` dir Zeit für das Gespräch.  Vielleicht schreibst du ja sogar mal wieder eine Postkarte oder einen Brief.

Ablenkung suchen:

Lenke dich immer mal wieder bewusst vom vorherrschenden Coronavirus-Thema ab: Lesen, Hobbys nachgehen (sofern möglich) oder z.B. bewusst kochen, vielleicht kannst du da jetzt Papa oder Mama helfen und gleichzeitig etwas lernen, was du später brauchst. Frage dich -nicht nur im Haushalt - wem du helfen kannst, wobei du behilflich sein kannst.

Aktiv bleiben:

Erledige Dinge, für die du sonst keine Zeit hast, entscheide dich bewusst für positive Aktivitäten, die du auch gut drinnen machen kannst, beispielsweise Basteln, Handarbeiten, Lieblingsmusik hören (und machen), einen guten Film, deine Lieblingsserie gucken (vielleicht gleichzeitig mit einer Freundin, einem Freund), malen, zeichnen usw. .

Körperlich betätigen:

Es ist wichtig, den körperlichen Ausgleich nicht zu vergessen. Körperliche Betätigung hilft, Stress und Belastung abzubauen. Auch zu Hause und allein kannst du Yogaübungen oder ein Workout, eine Fitnessübung durchführen.

Einen Alltagsrhythmus bewahren:

Versuche auch in dieser Ausnahmesituation in einem gewohnten Ablauf zu bleiben. Stehe zu einer bestimmten Zeit auf, erledige möglichst zunächst deine Aufgaben, um dann Freizeit zu haben. Beschränke - wie sonst auch - die Zeit, in der du am Computer bist, spielst/zockst. Außerdem solltest du zu den üblichen Zeiten essen und zu Bett gehen. Das hilft dem Körper und der Seele.

Ressourcen aktivieren:

Suche dir Dinge, die dir Mut machen, sammle z.B. Sätze, die dich beruhigen und dir Sicherheit geben, z.B.: Wir werden die Situation gemeinsam bewältigen! oder sammle Sätze, Bilder oder Cartoons, die dir bessere Laune machen. Schreibe sie schön auf und hänge sie an eine gute Stelle!

Darüber reden:

Mit Freunden und Freundinnen, mit Familienmitgliedern, die Sorgen offen zu teilen, hilft auf jeden Fall. Suche dir aktiv GesprächspartnerInnen, die dir guttun. Denke auch über alte Freundschaften nach. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, sich mal wieder bei jemandem zu melden, mit dem du länger keinen Kontakt hattest.

 

An wen kann ich mich wenden?

Wenn von denen gerade keine/r Zeit für dich hat, denk` darüber nach, an wen du dich aus dem schulischen Umfeld wenden magst, z.B. dein/e Klassensprecher/in, deine Jahrgangssprecher/in, deine Mentorin oder deinen Mentor. Für die SchülerInnen der 5. und 6. Klassen stehen auch einige VertrauensschülerInnen aus der Oberstufe für Gespräche bereit. Frag` bei Interesse deinen Mentor, deine Mentorin, der/die findet dann bestimmt jemanden für dich. Oder du wendest dich an die Schülervertretung. Vielleicht möchtest du dich aber auch an deine Klassenlehrerin oder deinen Klassenlehrer wenden. Überlege dir, wer für dich der beste/die beste Ansprechpartner/in ist.

Außerdem ist natürlich unser Schulsozialarbeiter, Herr Grüllich, für dich ansprechbar. Du kannst ihn in der Zeit von 9 bis 12 Uhr an Werktagen auf seinem Diensthandy erreichen. Die Telefonnummer ist: 0172/4328241. Ich bin -  als Schulseelsorgerin - unter meiner Schul-E-Mailadresse (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erreichbar.

Wenn du lieber mit jemandem reden möchtest, der dich gar nicht kennt oder/und du zu ungewöhnlichen Zeiten Gesprächsbedarf hast, dann kannst du folgende Wege gehen:

Nummer gegen Kummer:

am Telefon unter folgender Nummer: 116111

online unter: www.nummergegenkummer.de

 

Eine andere Möglichkeit ist die Telefonseelsorge:

am Telefon unter folgender Nummer: 08001110111

online unter: www.telefonseelsorge.de

 

Oder du kannst dich an den Kinderschutzbund in Bad Segeberg wenden:

am Telefon unter folgenden Nummern:

04551/88888  oder bei Frau Ohrtmann direkt über ihr Diensthandy:  0160/94933176

online findest du weitere Informationen unter: www.kinderschutzbund-se.de

Weitere Informationen und Hilfsangebote findest du, wenn du (vielleicht mit deinen Eltern) im Internet nach Beratungsangeboten in Bad Segeberg guckst.

Mit Worten des großen jüdischen Literaten Elie Wiesel (1928-2016) grüße ich euch ganz herzlich:

„Ich weiß - und ich spreche aus Erfahrung -, dass wir selbst in der Finsternis Licht schaffen und Träume des Mitfühlens nähren können. Wie auch immer die Frage lautet – Gleichgültigkeit und Resignation sind nie die Antwort. Das Wunder: Eine Geschichte von der Verzweiflung wird zu einer Geschichte gegen die Verzweiflung.“

Eure Schulseelsorgerin

Anja Kielmann

wüstenrose

Überarbeitete Quellen: S. Boehmann und E. Nieke (Schulseelsorgerinnen aus Hamburg und Berlin), http://www.bundesheer/at/archiv/a2020/corona/artikel.php?id=5494, eingesehen am 26.03.2020 und Elie Wiesel: Mit offenem Herzen, Freiburg 2012, S.88f und alle im Text angegeben Internetadressen.

Gedanken zur Adventszeit

Anders und doch gleich

Die Gesellschaft bzw. der Durchschnitt findet - meiner bescheidenen Meinung nach - sehr schnell, dass jemand oder etwas, eine Person oder eine Tat, verrückt, merkwürdig oder sonderbar ist.

Und davon handelt mein Text.

Wie gerade erwähnt, werden Menschen heutzutage schnell als etwas abgestempelt.

            Freak - Loser - Langweiler - Streber - Besserwisser

Und noch weitere Stempel, die vielleicht in meinem passiven Wortschatz bleiben sollten.

Ich will mit diesen von mir gestempelten Worten niemanden bloßstellen, beleidigen oder ähnliches, sondern nur meinen Gedanken freien Lauf lassen.

Denn es ist doch so, dass man seine Mitmenschen schnell als etwas abstempelt, was sie manchmal bis oft gar nicht sind. Oder bin ich die Einzige, die dieser Meinung ist?

Und deshalb, weil wir uns auf den ersten Blick denken, alles über diese Person zu wissen, bilden sich Vorurteile. Eigentlich sollten wir diesen „Reflex“ ausschalten, doch so ist es viel einfacher und bequemer.

Aber wenn man erstmal über die von einem selbst verursachten Vorurteile hinwegsieht und sich eingesteht, sich zu irren, oder geirrt zu haben, kann man sogar Freunde finden. Und nun zurück zu der Meinung der Gesellschaft.

Eigentlich ist doch jeder Mensch individuell, oder?

Doch ich habe die Erfahrung gemacht, wenn ich „ich“ bin, individuell bin, dass dann ich und damit mein Charakter und meine Persönlichkeit als verrückt abgestempelt werden.

Kurz gesagt: Die Meinung des Durchschnittes oder der Gesellschaft meint das Recht zu besitzen, mich als verrückt zu bezeichnen und zwar nur deswegen, weil ich „ich“ bin und somit aus der Masse heraussteche. Zumindest ist das meine Erfahrung.

Ja, vielleicht ist es für die eine oder andere Person merkwürdig, viel zu lesen. Andere haben das gleiche beim Sport, der Musik oder dem Briefmarkensammeln.

Aber solange wir aufhören uns Vorurteile zu machen, ist es wenigstens etwas besser, oder?

Denn, was wissen wir schon?

 

Text: Marit Pott (7a); geschrieben und vorgetragen im Rahmen der klasseninternen Weihnachtsstunde

Ausstellung zu Sally Baruch

Besuch der Ausstellung über Sally Baruchs Leben

Wir, das Gesellschaftswissenschaftliche Profil der Q1c, haben am 29.11.2019 die Ausstellung über das Leben der Jüdin Sally Baruch, im Bad Segeberger Rathaus, besucht. Axel Winkler, der Autor ihrer Biografie empfing und präsentierte uns seine Ausstellung über die hier heimisch gewesene Jüdin, welche dem Nationalsozialismus zum Opfer fiel.

Er erzählte uns viele interessante Informationen über z.B. die Geschichte der NSDAP in Bad Segeberg und außerdem persönliche Eindrücke von weiteren betroffenen Personen.

Für uns war dieser Besuch eine sehr informative Veranschaulichung der NS-Zeit in Bad Segeberg, womit uns auch verdeutlicht wurde, wie wichtig es ist, gerade in akuten Situationen, wie wir es zurzeit wieder erleben können, eine solche Aufklärungsarbeit zu betreiben.

 foto1  foto2

Bericht und Fotos: Jorid und Charlotte

Jugend regiert im Landtag

Dahlmannschüler in der Politik

Dieses Jahr an einem November Wochenende war es wieder soweit: "Jugend im Landtag". Es war das zweite Mal, dass ich dort teilgenommen hatte.

Das erste Mal hat mir bereits sehr viel Freude gebracht, mich weitergebildet und von daher gab es nur Punkte, die dafür sprachen, auch dieses Jahr an der Organisation, welche Partizipation der Jugend an der Politik fördert, wieder teilzunehmen.

In diesem Jahr entschied ich mich in den Arbeitskreis Wirtschaft zu gehen, da ich mir sowohl interessante Themen als auch einen regen Informationsaustausch von diesem Arbeitskreis versprach und ich wurde in dieser Annahme nicht enttäuscht.

Während der erste Tag damit verstrich, dass wir Jugendliche uns gegenseitig kennenlernten, brachten wir den zweiten Tag damit zu, in den Arbeitskreisen über Anträge unseres jeweiligen Clientès abzustimmen und zu diskutieren. Am letzten Tag besprachen wir diese Anträge dann im Plenum und es kam zu regen, bereichernden und lebhaften Debatten. 

Im Vorfeld hatte ich auch mit dem Schleswig Holstein Magazin Kontakt aufgenommen und so kam es auch dazu, dass dieses über Jugend im Landtag berichtete. Der unten beigefügte Link zeigt eine Sequenz in der es um die Einführung eines Parité-Gesetz der Landeslisten für die Fraktion im schleswig-holsteinischen Landtag geht. Ich habe mich dagegen ausgesprochen, weil ich denke, dass das Ziel das richtige ist (eine höhere Besetzung des Landtags mit Frauen), jedoch ein Parité-Gesetz das falsche Instrument darstellt.
 
Meines Erachtens nach gleicht dieses Gesetz dem Versuch ein Steak mit einem Löffel zu schneiden.
 
 
Bericht: Falk-Ringo Finger

Wir sind Klimaschützer!

50/50 Projekt erfolgreich gestartet

Am Mittwoch vor der JAF ging es los! Die Auftaktveranstaltung zum Fifty/Fifty Projekt-Energiesparen an Schule war der Startschuss für das europaweite Vorhaben auch an unserer Schule.

Neben der offiziellen Eröffnung, der Installation der Fifty-Fifty-Plakette, die unsere Schule nun als Partnerschule des Projekts ausweist, ging es darum, gesammelte Ergebnisse und zielführenden Ideen zu präsentieren, die wir zukünftig an unserer Schule in Hinblick auf ein umweltbewusstes Leben umsetzen wollen.

 

 fifty2   fifty3

fifty1

  • 07:45 – 08:30 
    • Erarbeitung themenbezogener Aufgaben in der Klasse (SuS der Q2 stehen als Einweiser in die Thematik und Unterstützung zur Verfügung).
      • Thema der 5. bis 7. Jahrgangsstufe: Erstellen von Hinweisplakaten zum Thema „Worauf muss ich achten, wenn ich den Klassenraum (bzw. Mensa, Aula usw.) verlasse. Wie kann die Gestaltung aussehen (freie Entfaltungsmöglichkeit der SuS) Größe: DinA3 für die Mensa , Aula usw. und DinA2 für den Klassenraum; Material von der Schule bzw. eigene Stifte, Scheren usw.
      • Thema der 8. bis 11. Jahrgangsstufe: Erarbeiten von Themen, die an gesonderten Tagen (Themenwoche/Energietag) weiter vertieft werden sollen. Wie kann eine weitere Vertiefung gestaltet werden? Vorschläge sollen auf Fähnchen geschrieben werden und diese dann um eine Weltkugel gesammelt werden. (Material und Internetadressen werden von der AG „50/50“ bereitgestellt)
  • 08:30 – 08:40 
    • Verlegung der Veranstaltung in die Sporthalle
  • 08:40 – 09:30 
    • Begrüßung der Schüler/Lehrer/Gäste durch Herrn Glaser
    • Ansprache des projektbegleitenden Architekturbüros (Was ist 50/50 jetzt genau?)
    • Ansprache des neuen Energiebeauftragten der Stadt Bad Segeberg dazwischen musikalischer Rahmen durch Schüler (Energiesong)
  • 09:30 – 10:10
    • Präsentation der Ergebnisse der Projektwoche „Jugend Nachhaltigkeit“: Was wurde erarbeitet, welche Ziele wurden festgelegt, konnte Unterstützung in Politik und Wirtschaft für diese Idee gewonnen werden. Welche Maßnahmen werden weiter verfolgt?
    • Enthüllung des Schildes „50/50-Projekt“


Bericht: M.Schinzel / S. Diederichsen
Fotos: E. Schütze / S. Diederichsen

 

White Horse Theatre zu Gast

Am Montag, 26.11. war das White-Horse-Theatre bei uns zu Gast an der Dahlmannschule und zeigte verschiedene englische Theaterstücke für unterschiedliche Klassenstufen.

Ein Einblick in das Stück Macbeth:

horse1       horse3

horse2    horse5

horse7

 Monday afternoon. A large group of pupils is gathering to watch a play that nearly everyone expects to be boring and unimaginative.

Just about thirty minutes later these same students are sitting with a big grin on their face, while watching a scene of an Australian man in the role of Macbeth, screaming like a madman about his wrongdoings.

The portray of Macbeth by White Horse Theatre is one, that brings the whole play to life. Much to the surprise of the young audience.
The one phrase I heard after the play multiple times, was that people were pleasantly surprised, about the difference that good actors can make in a play that usually would cause them to fall asleep from pure boredom.

And that while keeping most elements of a Shakespearian play, just the way they are supposed to be.

Bericht: Jan Sommer, Q2a

 

Eindrücke aus dem Stück "The tyrant‘s Kiss"

tyrant1  tyrant2

tyrant3  tyrant4

tyrant5  tyrant6 

 Rückmeldungen und Fragen zu den Stücken gern auch über den Instagramaccount des White-Horste-Theatres an:

  horse8

 

Fotos: A. Kielmann/J. Carstens

Projekttage 2018 - Montag

Tag 1: 2. Juli.2018

Endlich ist es wieder soweit… 

Die Projekttage haben wieder begonnen.

Doch diesmal ist etwas anders…

Denn es gibt dieses Jahr kein Thema, an das die Schüler gebunden sind.

Das heißt es wird kuriose und spannende Themen geben, die von den Schülern selbst ausgedacht und kreiert worden sind.

Beauty & Co

Die Schülerrinnen vom Projekt: Beauty&Co sind schon in der Produktion ihrer Beautyprodukte, die sie am Donnerstag verkaufen wollen. Das eingenommene Geld wollen sie spenden. Im Moment haben sie schon sehr viele schöne bunte Badesalze hergestellt, die auch echt gut riechen. Weiterhin wollen sie noch mehr ihrer selbstgemachten Produkte produzieren um genug Geld am Donnerstag einzunehmen.

Foto

3D-Druck

Auch im Projekt 3D-Druck gehen die Vorbereitungen gut voran. Der große Drucker wird gereinigt und auf den Computern entstehen die ersten Modelle. Die bald fertigen Modelle können in blau, schwarz oder weiß erscheinen. Bis zum Donnerstag wollen sie einen kleinen Werbefilm und eine Powerpoint Präsentation produziert haben. Doch bis dahin haben sie noch viel Arbeit vor sich.

Foto

Foto

Foto

Bau und Montage von Nistkästen für Mauersegler auf dem Schulgelände

Die Gruppe der Nistkästenbauer ist gerade mit der Produktion ihrer Nistkästen für verschiedene Vogelarten beschäftigt. Sie haben sich Baupläne heraus gesucht für Nistkästen und haben diese auch schon auf Holz übertragen. Am Donnerstag wollen sie diese vorstellen und auch verkaufen.

Foto

Disney Stories neu erfinden

Die Leute aus der Gruppe:„Disney Stories neu erfinden“ beschäftigen sich grade mit der Gestaltung ihrer neu erfundenen Geschichten, in die sie bekannte Disney Charaktere einfügen.Diese stellen sie am Donnerstag vor. Bis dahin müssen sie aber noch viel zeichnen und kreieren.

Foto

Schauspiel

Die Leute des Schauspiel Projekts, taten auf mysteriös und wollten uns nicht verraten an welchem Stück sie bis Donnerstag erproben. Aber eins wissen wir: es wird spannend. Jedoch müsst ihr euch da noch bis Donnerstag gedulden.

Foto

Bericht und Fotos: Josy, Lilli und Sebastian

Projekttage 2018 - Dienstag

Tag 2: 3. Juli 2018

Heute ist der nächste Tag der Projekttage und alles kommt so langsam in Schwung.

Die wichtigsten Vorbereitungen sind schon getroffen und jetzt kann es endlich richtig losgehen.

Die Projekte sind jetzt alle in der Produktion ihrer Arbeiten, die sie uns allen am Donnerstag vorstellen wollen.

Wir sind gespannt was uns erwartet.

Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie)

Die kleine Gruppe von „Biologie Dokumentationsfilm erstellen und Inventur“ war schon fleißig, denn sie waren bei der Inventur der Biosammlung schon voll dabei. Sie erzählten uns, dass wenn sie noch Lust und Zeit haben, sie noch ein Dokumentationsfilm über die Biosammlung drehen werden, der dann am Donnerstag gezeigt wird.

Foto

Die Schüler aus der Gruppe „Physik erfahren“ waren bei der Sortierung und Restaurierung der Physiksammlung dabei. Sie geben sich viel Mühe damit alles wieder so schick und sauber aussieht wie am Anfang des Schuljahres.

Foto

Genauso macht es auch die Gruppe, Chemie erfahren“. Sie wollen auch das alles in unseren Chemieräumen wieder ordentlich aussieht. Gleichzeitig wollen sie aber auch spannende Experimente durchführen, welche wir aber noch nicht zu Gesicht bekommen haben.

Foto

Ausbau der Mathe-Ausstellung

Das Projekt ,,Ausbau der Mathe Ausstellung“ ist fleißig dabei eine neue Mathe Ausstellung zu bauen. Es wird viele neue Werke geben an denen man mathematische Versuche durchführen kann. Unter anderem auch das ,,Königsberger Brückenproblem“ und noch viele andere.

Foto

Foto

Kunst (Nähen mit der Nähmaschine, Uhren gestalten, kreatives Malen auf Stoff, Textile Gestaltung)

Bei den kunstvoll veranlagten Projekten geht die Entwicklung gut voran. Alle arbeiten fleißig daran bis Donnerstag fertig zu werden. Es werden Ziffernblätter bemalt und Skizzen angefertigt. Die fertigen Uhren werden dann in Räumen aufgehängt, wo keine Uhr vorhanden sind oder die bereits vorhandenen beschädigt. Beispiele dafür sind: Musikräume, Biologieräume, Chemie/Physikräume, Aula, Kunst, und eventuell auch im B-Trakt. Auch an den Nähmaschinen sind nur fleißige Schüler am Arbeiten, und einige kleine Kissenbezüge sind bereits fertig. Die Textile Gestaltung macht gute Fortschritte und ist mit vollem Elan bei der Arbeit. Und die Schüler beim Projekt Malen auf Stoff haben sogar schon einige T-Shirts fertig.

Foto

Foto

Römerleben

Auch das Projekt „Römerleben“ war fleißig. Diese arbeiteten nämlich an ihren römischen Modellen, denn diese möchten sie am Donnerstag vorstellen. Sie sind gerade am Ausmalen, ausschneiden und zusammenstecken, damit sie bis Donnerstag alles fertig haben.

Foto

Amerikanische Sportarten

Natürlich gibt es wie jedes Jahr auch einige Sportliche Projekte. Nun berichten wir jedoch über das Projekt, Amerikanische Sportarten“. Dort wird den Schülern vieles zum amerikanischen Sport beigebracht und natürlich dürfen sie auch selber spielen und ausprobieren. Am Donnerstag werden sie einige Plakate zu einigen Sportarten ausstellen und für das Publikum auch 2 Sportarten zum selbst ausprobieren anbieten.

Foto

Bericht und Fotos: Josy, Lilli und Sebastian

Foto

Foto

 

Projekttage 2018 - Mittwoch

Tag 3: 4. Juli 2018

Heute geht alles in die Endrunde für morgen.

Die Schülerinnen und Schüler sind nun alle dabei ihre

Vorstellungen für morgen vorzubereiten.

Wir sind schon alle gespannt was sie auf die Beine gestellt haben.

Mannschaftssportarten

Nun kommen wir zu einer anderen Sportgruppe der Projekttage und zwar die Leute des Projekts ,,Mannschaftssportarten“. Die Schülerrinnen und Schüler werden dort verschiedene Mannschaftssportarten wie z.b Brennball lernen. Morgen wollen sie Völkerball spielen und die Zuschauer verschiedenes über den Mannschaftssport lehren.

Foto

Freundschaftsarmbänder

Die Gruppe der ,,Freundschaftsarmbänder“ machen ihre letzten Armbänder für den morgigen Tag fertig. Anhand von verschiedenen Flechtanleitungen, die sie sich aus dem Internet rausgesucht haben, haben sie viele bunte und verschieden Armbänder geflochten. Gleichzeitig haben sie sich aber auch mit dem Thema Freundschaft beschäftigt. Morgen wollen sie ihre Armbänder verkaufen.

Foto

Pimmt die Pinnwand

Die Schüler aus dem Projekt „Pimmt die Pinnwand“ sind auch sehr fleißig. Sie treffen letzte Vorbereitungen für den Verkauf am Donnerstag und gestalten die letzten Pinnwände für zu Hause und die Schule. Alle Pinnwände sind bunt und kreativ gestaltet.

Foto

Klassenprojekt 8a (Amerikanische Kultur)

Allerdings gab es dieses Jahr auch Klassenprojekte wie das der 8a. Sie entschieden sich für das Thema „Amerikanische Kultur“. Dies unterteilte sich in die Themen:

Mc Donalds, Basketball NBA, Amerikanische Rap Musik und das Nescar-Rennen, außerdem möchten sie noch ein Film drehen. Aber es gibt noch einen anderen Unterschied, nämlich das alles auf Englisch ist. Das alles kann man am Donnerstag sehen.

Foto

(Plastik-) Müll in unserer Umwelt sammeln – auswerten - dokumentieren

Die Schüler des „Müllsammeln „Projekt haben fleißig den Müll der Stadt zusammengetragen und ausgewertet um allen klar zu machen wie sehr sie ihre Umwelt belasten. Dafür sind sie einige Opfer eingegangen und z.B. in Büsche gekrabbelt um die ganzen Schnapsflaschen von dort zu entfernen. Morgen haben sie vor einige Fotos von ihrer Sammelaktion zu präsentieren.

Foto

Bericht und Fotos: Josy, Lilli und Sebastian

Mensch, Respekt! - Tage

Mensch, RESPEKT!

„Gemeinschaft stärken – Begegnungen ermöglichen“ hieß es für die Kinder der DaZ-Klasse und der 7c am 14. Mai. Gemeinsam erlebten die beiden Klassen unter Leitung von fünf Referentinnen der Nordkirche einen spannenden Tag zum Thema Respekt und Umgang miteinander. Zur Vorbereitung hatte die DaZ-Klasse bereits am 23.März einen Projekttag zum Thema absolviert und sah dem zweiten Termin zusammen mit der 7. Klasse aufgeregt entgegen.

MRT 02

Sehr schnell ließen sich die knapp 50 Kinder auf die neue Situation ein, in Gruppen wurde an gemeinsamen Fragen zum Thema gearbeitet, Plakate erstellt und auch das spielen kam nicht zu kurz. Für alle war es eine aufregende Erfahrung und niemand vermutete so schnell, dass Menschen aus acht verschiedenen Nationen, die hier aufeinandertrafen, eine so ähnliche Vorstellung vom Thema Respekt haben könnten. Für die Lehrer war es spannend zu sehen, wie schnell sich die Kinder in der Situation abseits des regulären Unterrichts auf die neue Situation einließen und neue Kontakte knüpften, die zum Teil über den Projekttag hinaus Bestand haben. Wir blicken auf einen gelungen Tag der Begegnung zurück!

Bericht und Bild: S. Diederichsen

Fahrt nach Warnemünde

Klassenfahrt der 8a vom 12.03 bis 16.03.2018 nach Warnemünde

Am 12.03.2018 um kurz nach Neun Uhr begann unsere Reise mit Frau Köpp und Herrn Kleinfeld. Nach mehrmaligem Umsteigen erreichten wir um kurz nach 12:00 Uhr den Rostocker Bahnhof und fuhren von dort aus weiter nach Warnemünde. Da unsere Zimmer in der Jugendherberge erst ab 15:00 Uhr bereit standen, konnten wir noch eine Stadtrallye machen; wenn auch bei strömendem Regen. Nach dem gemeinsamen Abendessen kam der erste geplante Abend, da die Klasse in Gruppen aufteilt worden war und jede Gruppe jeweils für eine Abendplanung zuständig war. Am ersten Abend spielten wir Black Stories und Werwölfe, an den anderen Abenden folgten Spiele wie Reise nach Jerusalem, Stopptanz, Becher flippen und viele mehr.

Klassenfahrt8aWarnemuende2018 04

Den nächsten Tag starteten wir mit einem gemeinsamen Frühstück. Wir bekamen Aufgaben, welche wir während der Klassenfahrt bewältigen mussten. Es wurde z.B. das beste Gruppenfoto gekürt, wir mussten ein Maskottchen für unser Zimmer finden usw. Nachdem die eigentlich geplante geologische Wanderung am Strand durch das schlechte Wetter ausfallen musste, besuchten wir stattdessen das Schifffahrtsmuseum, wo wir spielerisch mit Hilfe unserer Handys Aufgaben lösten. Danach folgte auch schon der nächste Programmpunkt: Bowling. Die Punktzahlen waren ziemlich durchwachsen, und dennoch hatten wir viel Spaß. Den Tag beendeten wir nach dem Abendessen mit der Programmgestaltung der zweiten Gruppe.

Klassenfahrt8aWarnemuende2018 03

Am dritten Tag der Klassenfahrt ging es in den Rostocker Zoo - den besten Zoo Europas in der Kategorie 2. Dort sahen wir eine Vielfalt an wunderschönen Tieren. Leider waren auf Grund der Jahreszeit die meisten Tiere nicht im Außengehege. Mir persönlich gefielen die Affen, insbesondere die Gorillas, am besten. Nach unserem Zoobesuch sahen wir den Kinofilm Jumanji in einem 4D Kino und wurden während des Filmes mit dem einen oder anderen Effekt überrascht. Nach diesem anstrengenden Tag waren alle derartig erschöpft, sodass die Abendplanung einer anderen Gruppe ausfiel.

Klassenfahrt8aWarnemuende2018 02

Am Donnerstag fuhren wir nach Rostock, wo wir an einer Stadtführung der Altstadt teilnahmen. Im Anschluss hieran durften wir Roststock auf eigene Faust erkunden und wer wollte, konnte shoppen. Am letzten Abend unserer Reise war die letzte Gruppe mit der Planung des Abends dran. Anschließend wurden die Aufgaben, die die einzelnen Gruppen bewältigen mussten, von Frau Köpp und Herrn Kleinfeld ausgewertet und Preise verteilt. Nach der Preisverleihung bereiteten wir uns auf die letzte Nacht vor.

Klassenfahrt8aWarnemuende2018 05

Am nächsten Morgen, den Freitag, um 9:30 Uhr war dann die Abfahrt. Einerseits war es traurig, dass man zu wenig von Rostock gesehen hatte, denn es hätte bestimmt noch vieles zu entdecken gegeben. Andererseits waren wir aber auch alle froh, bald wieder zu Hause zu sein und in seinem eigenen Bett schlafen zu können. Gegen 14:00 Uhr kamen wir dann wieder in Bad Segeberg an. Im Großen und Ganzen war es eine gelungene Klassenfahrt, die man gerne wiederholen kann.

Bericht: Sarah Sophie Winterling

Demokratie verteidigen

Lesestoff

In unserer Pausenhalle ist zur Zeit eine Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung zu Demokratie und ihrer Verteidigung gegen ihre Feinde zu besichtigen.

Foto

Lest euch durch die professionellen Aufsteller.

Foto

Es lohnt sich. Auch in der Presse hat unsere Ausstellung ein Echo gefunden.

Symbolbild SZ02032018 Demokratie Ausstellung DMS

Wir danken Herrn Stamp von der Segeberger Zeitung,  für die Erlaubnis den Artikel hier wiedergeben zu dürfen!

Mehr Artikel finden sich in unserem ausführlichen Presseecho.

Kunstwettbewerb Schulhof

WARUM?

  • Gestaltung der Rasensofas auf dem Schulhof

WER?

  • Alle, die kreativ sind und eine Idee haben, wie die Rasensofas aussehen könnten.

WIE?

  • Macht einen Entwurf mithilfe der Kopiervorlagen.

BIS WANN?

  • Abgabe der Entwürfe bis zum 19.3.2018 bei Pr/Al/Pw

UND DANN?

  • Entscheidet eine Jury (setzt sich zusammen aus Kunstlehrern, Schülern des ästhetischen Profils und Mitgliedern der SV) bis zum 26.3.2018 und veröffentlicht die Preisträger.

Rasensofa

 

 

 

 

Polenaustausch 2017 - Tag 1

Der erste Tag (Bad Segeberg bis Warschau, Montag, 11.9.2017)

Morgens um drei aufstehen und elf Stunden Bahnfahrt vor sich – der Tag versprach lang zu werden. Um 5:03 Uhr ging es mit dem Zug in Bad Segeberg los. In Hamburg hatten wir eine knappe Stunde Pause, dann ging es über Berlin endlose Kilometer Richtung Osten. Gegen 13 Uhr passierten wir die deutsch-polnische Grenze. Die Fahrt verlief ohne Probleme.

Um etwa 16:00 Uhr kamen wir im Hauptbahnhof in Warschau an. Dort wurden wir von Frau Moll und Frau Czernik und den polnischen Schülern fröhlich empfangen. Alle zusammen fuhren wir ins Hostel. Die Zimmer sind sehr groß. Wir alle haben eine eigene ordentliche Lampe und zwei Steckdosen. Es ist ausreichend Platz und WLAN vorhanden.

Um 18:00 Uhr ging es dann ein wenig gestresst weiter in die Bibliothek der Universität, welche sich etwa einen Kilometer entfernt befindet. Dort haben wir uns Polen und Deutschland gegenseitig vorgestellt. Anschließend haben wir noch Kennlernspiele gespielt. Leider hat es auf dem Heimweg geregnet. Unsere Klamotten waren teilweise durch. 

Bericht: Philipp Alexander Stamp

Polenfahrt2017Tag1 01
Blick aus dem Fenster der Warschauer Hostels

Polenfahrt2017Tag1 03
Auf dem Weg in die Altstadt

Polenfahrt2017Tag1 04
Die Universitätsbibliothek

Polenfahrt2017Tag1 02
Stadtplan von Warschau

Fotos: K. Schütze-Meyerfeldt

Polenaustausch 2017 - Tag 2

Der zweite Tag (Warschau, Dienstag, 12.9.2017)

Regen, Regen und nochmals Regen. Das Wort kann man inzwischen fast als Schimpfwort verwenden. Es hat den ganzen Vormittag nur geregnet. – Fangen wir aber mal von vorne an…

Foto

Heute Morgen konnten wir entscheiden, ob wir um 8:30 Uhr oder um 9:00 Uhr frühstücken wollten.

Foto

Anschließend trafen wir uns 9:40 Uhr und gingen dann in das Herz der Altstadt. Dort haben wir uns aufgeteilt.

Foto

Die Polen haben eine polnische Stadtführung mitgemacht und wir Deutschen eine deutsche Stadtführung.

Foto

Leider sind wir mal wieder komplett nass geworden durch den Regen, allerdings wurde dies durch die spannenden Erzählungen zu Warschau ausgeglichen.

Foto

Wir fanden uns nach kurzer Zeit vor dem Königspalast bei mehreren Kirchen wieder. 

 Foto

In unserer Mittagspause sind dann sieben Gruppen aus jeweils deutschen und polnischen Schülern essen gegangen.

Foto

Anschließend wurde eine Stadtrallye gemacht. Es mussten verschiedene Orte gefunden werden.

 Foto

Um 16:00 Uhr trafen sich dann alle am Kopernikus-Zentrum, welches gleichzeitig das Highlight des Tages für die meisten von uns war.

Foto

Von einem Pool, in den man reingehen kann, ohne dass man nass wird, ...

Foto

... bis hin zum High-Voltage-Bereich, war alles dabei. Man konnte viel experimentieren und beispielsweise erfahren, wie es auf sinkendem Schiff zugeht.

Foto

Ein weiteres spannendes Anschauungsobjekt war der Feuertornado.

Foto

Nachdem uns wir zwei Stunden lang dort aufgehalten haben - viel zu kurz - sind wir in die Gärten auf der Universitätsbibliothek gegangen. Dort hatte man einen schönen Überblick über Teile von Warschau. Unter anderem konnte man die Weichsel und den Kulturpalast sehen.

Foto

Um 21:00 Uhr haben wir dann die Stadtrallye besprochen. Nun hatten wir bis 22:00 Uhr Zeit, bis wir auf den Zimmern sein mussten.

Foto

Es war ein sehr schöner Tag – auch wenn wir ziemlich nass geworden sind…

Bericht: Philipp Alexander Stamp

 

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Fotos: Philipp Alexander Stamp, Lasse Ruge, K. Schütze-Meyerfeldt

Polenaustausch 2017 - Tag 3

Der dritte Tag (Warschau, Mittwoch, 13.9.2017)

Museumsbesuch!?! Das ist doch bestimmt öde… - Ich glaube nicht!

Am Morgen gab es natürlich wieder Frühstück. Allerdings gab es einen kleinen Unterschied zum vorhergehenden Tag: Wir durften länger schlafen. Diesmal konnten wir entweder um 9:00 Uhr oder 9:30 Uhr zum Frühstück gehen.

Um 10:00 Uhr gingen wir in das Museum zum Thema Warschauer Ghetto.

Polenfahrt2017Tag3 01

Zuvor hatten wir die Gedenktafel zu Willy Brandt besucht und im Anschluss das Denkmal zum Warschauer Ghetto, an welchem 1970 der Kniefall Willy Brandts war.

Polenfahrt2017Tag3 02

Polenfahrt2017Tag3 06

Polenfahrt2017Tag3 09

Im Museum nahmen wir an einer Führung teil.

Polenfahrt2017Tag3 04

Das Museum war sehr schön gestaltet. Von Bildern oder Funden aus der jeweilig behandelten Zeit, bis hin zu interaktiven Bildschirmen, war alles vorhanden.

Polenfahrt2017Tag3 03

Polenfahrt2017Tag3 05

Die Zeit hat nur knapp gereicht, um alles zu sehen. Durch die ganze Geschichte der polnischen Juden wurden wir in etwa zwei Stunden geführt. Anschließend hatten wir einige Zeit Pause.

Polenfahrt2017Tag3 10

Um 15:00 Uhr begann dann unsere zweite Führung im Museum, welches den Warschauer Aufstand behandelt. Hier waren viele Informationen sehr kompakt zusammengefasst. Dadurch war das Verständnis etwas leichter. Nach der erneut zweistündigen Führung, konnte entschieden werden, ob man mit den polnischen Lehrern und Schülern in die „Goldenen Terrassen“ gehen wolle oder in die Altstadt von Warschau mit den deutschen Lehrern.

Polenfahrt2017Tag3 08

Am Abend war dann etwas mehr Freizeit.

Bericht: Philipp Alexander Stamp

Fotos: K. Schütze-Meyerfeldt

 

 

 

Polenaustausch 2017 - Tag 4

Der vierte Tag (Berlin, Donnerstag, 14.9.2017)

Der Regen ist echt nervig…. Und dann noch um 6:00 mit dem Bus losfahren…

Polenfahrt2017Tag4 01

Wir sind morgens um gegen 5:00 Uhr aufgestanden, damit wir um 6:00 Uhr mit dem Bus fahren konnten. Eine achtstündige Reise stand uns bevor. Eine Pause von 45 Minuten war inklusive. Kurz vor Berlin gerieten wir dann kurz in einen Stau, der sich dann aber auch schnell wieder auflöste.

 Polenfahrt2017Tag4 02

Polenfahrt2017Tag4 03

In Berlin kamen wir gegen 14:00 Uhr an. Danach konnten wir unsere Sachen auspacken und uns ausruhen bis 17:30 Uhr

Polenfahrt2017Tag4 05

Nun trafen wir uns um ein kleines Quiz über Warschau und Berlin zu bearbeiten. Gegen 18:00 Uhr gab es dann eine warme Mahlzeit. Nachdem wir alle etwas gegessen hatten, gingen wir gemeinsam zum Bundestag, wo wir eine sehr schön und unterhaltsam gestaltete Führung mitgemacht haben

 Polenfahrt2017Tag4 06

Polenfahrt2017Tag4 07

Diese führte uns in den Plenarsaal, aber auch durch Teile der Gänge, welche normalerweise nur die Abgeordneten sehen können. Allgemein hat man viel über das Gebäude und vor allem über den Plenarsaal erfahren

 Polenfahrt2017Tag4 08

Polenfahrt2017Tag4 09

Anschließend ging es dann in die Kuppel des ehemaligen Reichstags

 Polenfahrt2017Tag4 10

Polenfahrt2017Tag4 11

Dort haben wir alle Audioguides bekommen, in der jeweiligen Sprache, damit wir noch weitere Informationen erhalten konnten, während wir uns innerhalb der Kuppel bewegten

 Polenfahrt2017Tag4 12

Polenfahrt2017Tag4 13

Als wir gegen 22:30 Uhr dann wieder im Hotel waren, fielen die meisten einfach in ihr Bett. Es war ein anstrengender, aber auch toller Tag.

Bericht: Philipp Alexander Stamp

Fotos: Philipp Alexander Stamp, K. Schütze-Meyerfeldt

Foto

Foto

Foto

Foto

Foto

Foto

Foto

Foto

Foto

Foto

Foto

Foto

Foto

Foto

 

 

 

Kontakt

Dahlmannschule
Gymnasium der Stadt Bad Segeberg
Am Markt 4
Bad Segeberg 23795

Telefon:  04551-9616-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sekretariat

Öffnungszeiten:

Montag: 7:30 - 14:00 Uhr
Dienstag: 7:30 - 14:00 Uhr
Mittwoch: 7:30 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 7:30 - 14:00 Uhr
Freitag: 7:30 - 13:00 Uhr

Ansprechpartnerinnen:

Frau Abshagen-Siegfried
Frau Brandes
Frau Glombik-Peters

Stundenzeiten

07:45-08:30 Uhr 1. Stunde
08:30-08:40 Uhr kleine Pause
08:40-09:25 Uhr 2. Stunde
09:25-10:10 Uhr 3. Stunde
10:10-10:30 Uhr große Pause
10:30-11:15 Uhr 4. Stunde
11:15-12:00 Uhr 5. Stunde
12:00-12:10 Uhr kleine Pause
12:10-12:55 Uhr 6. Stunde
12:55-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-14:15 Uhr 7. Stunde
14:15-15:00 Uhr 8. Stunde
15:00-15:05 Uhr kleine Pause
15:05-15:50 Uhr 9. Stunde

 

Login

Wir benutzen Cookies
Unsere Webseite verwendet sogenannte Session Cookies. Cookies sind kleine Kennungen, die ein Server auf dem Endgerät, mit dem Sie auf unsere Webseite oder unsere Dienste zugreifen, speichert. Sie enthalten Informationen, die bei einem Zugriff auf unsere Dienste abgerufen werden können und so eine effizientere und bessere Nutzung unserer Angebote ermöglichen. Session Cookies werden bereits beim Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht.