dahlmannschule.bad-segeberg@schule.landsh.de
Telefon:  04551-9616-0
SoR Logo Schule ohne Rassismus

Religion

Weltfrauentag

 

Wenn es auf dieser Welt nur 1.000 Mädchen gäbe, würden 138 nicht zur Schule gehen und mehr als 200 Mädchen würden als Kind verheiratet werden.

(Quelle: World Vision Heft: Gemeinsam stark für Kinder. Frühjahr 2023, S. 11).
 
Seit 1911 wird am Weltfrauentag am 8. März jährlich auf Frauenrechte aufmerksam gemacht und die Gleichstellung der Geschlechter gefordert.

Schülerinnen und Schüler der DMS beteiligten sich in diesem Jahr an kleinen Mitmach-Aktionen und beschäftigten sich mit Frauen, die ihrer Meinung nach ein Vorbild für andere sind. Entstanden ist daraus eine bunte und vielfältige Ausstellung in der Pausenhalle:

 

fr2

fr3

fr4

fr5

fr6

fr7

fr8

fr9

 

Fotos und Bericht: H. Borchardt

 

Kleine Ideen mit großer Wirkung

 

„Macht euch die Erde untertan!“ – So lautet der Herrschaftsauftrag von Gott an die Menschen in der Bibel. Doch wie verhält sich eigentlich eine gute Herrscherin oder ein guter Herrscher? Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen haben den Auftrag im Religionsunterricht in ihre Worte umformuliert:

Mach es dir schön auf der Erde und beschütze sie!

Behandle Flora und Fauna gut und gib auf sie Acht!

Und dafür braucht es manchmal nur kleine Ideen, die aber eine große Wirkung haben. Mit einer Idee haben sich die Schülerinnen und Schüler beschäftigt und Flyer gestaltet, die über diese Idee informieren und zum Helfen aufrufen:

flyer1    flyer3

flyer4    flyer5

fyler groß

fyler2

 

Text und Fotos: H. Borchardt

 

Sag´ mir, wo die Blumen sind...

 

Aus einem kleinen Samen wächst etwas Großes


So erzählt es Jesus in seinem Gleichnis vom Senfkorn in der Bibel (Mk 4,30). Darin vergleicht er das Reich Gottes mit einem Senfkorn, das ein Mann säht. Danach wartet er ruhig ab. Die Saat wächst von ganz allein und wird doppelt so groß wie ein erwachsener Mann und verschiedene Vögel finden darin ein Zuhause.

Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse reagierten verschieden:

"Man kann doch nicht nur abwarten! Man muss doch selbst etwas tun."
"Von nichts kommt nichts."
"Wenn man sich um den Samen gut kümmert, wächst er schneller und besser."

... oder ...

"Es erleichtert mich, dass ich mich nicht selbst um alles kümmern muss."
"Man muss Geduld haben!"
"Man sollte die Hoffnung nie aufgeben."
"Manchmal muss man eben abwarten und jemand anderem (Gott?) vertrauen."

Im Anschluss gestalteten sie "seed-bombs" - Samentütchen - für sich selbst oder zum Verschenken, damit aus einem kleinen Samen etwas Großes werden kann!

seed1  seed2

seed4  seed5

seed6  seed7

seed8  seed9

 

Text und Fotos: H. Borchardt

 

Religion an der DMS

Religionsunterricht an der Dahlmannschule

Religionsunterricht an der Dahlmannschule

Der Religionsunterricht steht allen Schülerinnen und Schülern offen, unabhängig einer Religionszugehörigkeit oder Konfession.

Religion wird an der DMS in den Klassenstufen 5-7 und 10-12 (je nach Profil) zweistündig unterrichtet. Religion kann im Abitur als mündliches Prüfungsfach gewählt werden.

Seit dem Schuljahr 2016/2017 gelten hochwachsend für die 5. und die 10. Jahrgansstufe die neuen Fachanforderungen.

Worum geht’s im Religionsunterricht?

Religion ist ein Fach, das Fragen thematisiert, die sich (junge) Menschen in ihrem Leben stellen. Es dient der Auseinandersetzung mit sich selbst, mit anderen, mit verschiedenen Lebensvorstellungen und Religionen. Der Religionsunterricht möchte zu Toleranz, Dialogbereitschaft und zum Respekt vor der menschlichen Würde erziehen.

Inhaltlich orientiert sich das Fach Religion an den verschiedensten Themenbereichen wie „Der Einzelne und die Gemeinschaft“, „Anders leben – anders glauben“, „Die Frage nach Gott“ und ethischen Fragestellungen.
Methodisch lässt der Religionsunterricht eine große Freiheit zu und unterstützt die Schülerinnen und Schüler durch szenische und gestalterische Methoden oder Freiarbeitsphasen im eigenständigen Arbeiten.

Religionsunterricht in der Unter- und Mittelstufe

In der Unter- und Mittelstufe finden verschiedenste Themenbereiche wie...

  • die Schöpfung
  • die Bibel
  • Mose
  • Jesus und seine Zeit
  • das Judentum
  • der Islam
  • das Gewissen
  • Glück und Sinn

..und viele andere ihren Platz. Auch Fragen wie...

  • Warum bin ich so, wie ich bin?
  • Welche Verantwortung haben wir für Umwelt und Natur?
  • Woher kommt alles Leben?
  • Gibt es Gott?
  • Wie gehe ich mit mir und anderen um?

...machen einen wichtigen Teil des Unterrichts aus.

Wenn sich die Gelegenheit bietet, werden gerne außerschulische Lernorte wie die Segeberger Kirche, der Osterweg oder andere religiöse Gebäude wie Moschee oder Synagoge besucht.

Der Religionsunterricht in der Oberstufe

In der Oberstufe gliedert sich der Religionsunterricht in sechs Halbjahresthemen, die mit beispielhaften Inhalten im Folgenden aufgeführt sind. Methodisch stehen vor allem Präsentations- und Projektformen im Vordergrund.

  • E1: Die Frage nach der Religion
    • Definition von Religion
    • Entstehung von Religion
    • Funktionen von Religion
    • Religion im Alltag,
    • Religion im Lebenslauf
    • Kirche
  • E2: Die Frage nach Gott
    • Entstehung und Aufbau der Bibel
    • Exegese (Bibelauslegung): Wie kann ich Bibeltexte verstehen?
    • Wer war/ist Jesus?
    • Wer oder was ist Gott?
  • Q1.1: Die Frage nach dem Menschen (Anthropologie) in den Weltreligionen
    • Was macht den Menschen zum Menschen?
    • Menschenbild in der Bibel und in anderen Religionen
    • Menschenrechte/Menschenwürde
    • Überblick über die großen Weltreligionen (Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus) oder Auswahl einer Schwerpunktreligion
    • Was macht einen Menschen zum Christen, Muslim….
  • Q1.2: Die Frage nach dem richtigen Handeln (Ethik)
    • Was ist richtig, was ist falsch? Werte und Normen, Gewissen
    • Ethische Modelle
    • Ethische Urteilsfindung
    • Biblische / christliche ethische Grundlagen
    • Ethische Entscheidungsfelder, Themen z.B. aus den Bereichen der Medizinethik, Wirtschaftsethik, Schöpfungsethik
  • Q2.1: Die Frage nach dem Sinn
    • Was gibt dem Leben Sinn?
    • Was ist Glück?
    • Christliches Sinnkonzept
    • Sinnsuche im 21. Jahrhundert
    • Theodizee (in Q2.1 oder Q2.2)
  • Q2.2: Die Frage nach der Wirklichkeit
    • Weltbilder
    • Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Philosophische Ansätze
    • Naturwissenschaft und Glaube (z.B. Kreationismus/Intelligent Design, Evolution)
    • Theodizee (in Q2.1 oder Q2.2)

Methodisch stehen vor allem Präsentations- und Projektformen im Vordergrund.

Religion als mündliches Abiturprüfungsfach

Religion kann je nach Profil und Wahl der anderen drei Prüfungsfächer als mündliches Prüfungsfach gewählt werden. Voraussetzung ist i.d.R., dass der Religionsunterricht in allen sechs Halbjahren der Oberstufe besucht wurde.
Der Prüfling benennt zwei Halbjahre, eins aus Q1, das andere aus Q2, aus denen schwerpunktmäßig geprüft wird.

Die mündliche Prüfung besteht, nach einer halbstündigen Vorbereitungszeit, aus einer 20-minütigen Prüfung, in der beide Themenbereiche abgeprüft werden. Der eineTeil der Prüfung basiert in der Regel auf einem Text, der andere Teile auf einem Zitat, einem Bild oder einer Karikatur.

Lehrkräfte

  • Frau Borchardt
  • Frau Kielmann
  • Frau Köpp (Fachvorsitzende)

Außerunterrichtliches

Frau Kielmann hat die Fortbildung zur Schulseelsorgerin erfolgreich beendet und steht den Schülerinnen und Schülern im Trauerfall, aber auch bei anderen Sorgen und Nöten zusätzlich zu den Verbindungs- und Beratungslehrkräften sowie der Schulsozialarbeiterin als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Außerdem bietet sie zu christlichen Festen Andachten an, die allen an der Schule Beteiligten offen stehen.

 

Fastenzeit 2019

Ausstellung zum Thema Fastenzeit - vom 6. März bis zu den Osterferien

Texte, Bilder, Gedanken, Anregungen von A. Kielmann (Schulseelsorgerin)

 

fast2

fast1   fast6

fast4

fast5

fast7   fast8

fast13   fast11

fast9

fast12

fast6

fast15

Texte/Infos z.T. von
www.anderezeiten.de
www.7-wochen-ohne.de

Du bist schön!

Du bist schön!

Du bist schön! Sieben Wochen ohne runtermachen. Das ist das diesjährige Fastenzeitmotto der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD). In Rahmen dieser Aktion erarbeitete der Religionskurs 2 (Frau Lücke) eine Umfrage, die in allen Jahrgangsstufen der Dahlmannschule durchgeführt wurde.

Die Muschel

„Die Muschel e.V.“ – Darf ich glücklich sein, auch wenn ein Angehöriger an einer lebensverkürzenden Krankheit leidet?

Die Antwort darauf lautet ja. Man kann ja nicht jeden Tag traurig sein. Und genau dafür ist „Die Muschel“ da.

„Die Muschel e.V.“ ist ein ambulanter Kinderhospizdienst, welcher ein vielseitiges Angebot hat. Von Lebensbegleitung für Familien über mehrere Jahre, Jugendtrauergruppen, oder neuerdings auch anonyme Onlineberatung ist alles dabei.

Dem Verein ist es wichtig, Zeit zu schenken und die Familien und Jugendlichen in ihrer schweren Zeit zu unterstützen. So unternehmen die ehrenamtlichen Helfer mit den Kindern Ausflüge, um sie abzulenken oder führen Gespräche mit den Eltern, über Themen, welche die Eltern beschäftigen aber sie nur ungern drüber sprechen. Es geht also hierbei nicht um finanzielle Unterstützung, sondern um menschliche Unterstützung. Es geht darum, die Familien zu entlasten und Freiräume zu schaffen.

Die ehrenamtlichen Helfer werden vor ihrem Einsatz bei den Familien sorgfältig geschult, damit sie sich die Situation selbst nicht zu sehr zu Herzen nehmen und den Betroffenen gut helfen können.
Natürlich arbeitet die Muschel auch mit anderen Institutionen, wie Kinderkrankenhäusern, Ärzten, spezialisierten ambulanten Palliativversorgungsteams und Kinderkrankenpflegediensten zusammen und zeigt noch andere Möglichkeiten zur weiteren Herangehensweise auf.

Die Namensgebung des Vereins hängt außerdem nah mit dem Ziel der Muschel zusammen. Wenn in einer Muschel (=Menschen) eine Perle (=Problem/Sorge/Trauer) wächst, so verursacht dies Schmerzen. Aber irgendwann erträgt die Muschel diesen Schmerz und es geht ihr langsam wieder besser. Sobald die Perle ausgewachsen ist, fühlt sich die Muschel wieder kerngesund und die Perle wird geboren. Trotzdem vergisst die Muschel niemals diese Perle, aber der Schmerz ist vergangen.

Der Verein finanziert sich größtenteils durch Förderungen, aber auch Spenden sind immer gerne gesehen, um den Kindern auch mal ein paar besondere Wünsche erfüllen zu können.

Jede Hilfe zählt und wird gerne angenommen.

Wer kann die Angebote der Muschel in Anspruch nehmen?

  • Familien, mit einem Familienmitglied , das eine lebensverkürzende Krankheit hat, egal ob Elternteil oder Kind.
  • Jugendliche, die jemanden verloren haben, dem sie sehr nahe standen

Kontakt zur Muschel:

Spenden:

  • Sparkasse Südholstein
  • IBAN DE05 230 510 30 0015 020 936
  • BIC NOLADE21SHO
  • Amtsgericht Bad Segeberg, Vereinsregister VR 901

Bericht: Luisa Möller, Leonie Köster, Sina Lindenberg

Dieser Artikel entstand im Rahmen des Ethik-Projektes des Q1 Religionkurses bei Frau Köpp.

Muschel01

 

Besuch von Rabbi Fuchs und seiner Frau

Besuch von Rabbi Fuchs und seiner Frau an der Dahlmannschule

Am Donnerstag, dem 10.11.16 empfingen wir interessanten Besuch an der Dahlmannschule.

Rabbi Fuchs und seine Frau Vicki waren angereist, um uns den Sinn des jüdischen Glaubens und die Geschichte der Judenverfolgung nahe zu bringen. Zuerst wussten wir alle nicht recht, was auf zu kommen würde, als die Religionskurse des E-Jahrgangs in die Aula gerufen wurde, doch dann bekamen wir eine Religionsstunde der ganz anderen Art. Während Rabbi Fuchs mit uns über Glauben, Bedeutung und Religion sprach, erzählte Vicki von ihrer auch jüdisch-gläubigen Mutter, die die Judenverfolgung im Deutschland hautnah mit erlebte. Langeweile kam dabei nicht auf. Wir waren positiv überrascht von der ausgewogenen Mischung aus dem Sinn des Glaubens und den wahren Geschichten.

Nele Marie Holst-Oldenburg und Kira Behrens

Herr Fuchs

 Besuch Rabbi Fuchs 01 Nov2016

Frau Fuchs

 Besuch Rabbi Fuchs 02 Nov2016

Kontakt

Dahlmannschule
Gymnasium der Stadt Bad Segeberg
Am Markt 4
Bad Segeberg 23795

Telefon:  04551-9616-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sekretariat

Öffnungszeiten:

Montag: 7:30 - 14:00 Uhr
Dienstag: 7:30 - 14:00 Uhr
Mittwoch: 7:30 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 7:30 - 14:00 Uhr
Freitag: 7:30 - 13:00 Uhr

Ansprechpartnerinnen:

Frau Abshagen-Siegfried
Frau Brandes
Frau Glombik-Peters

Stundenzeiten

07:45-08:30 Uhr 1. Stunde
08:30-08:40 Uhr kleine Pause
08:40-09:25 Uhr 2. Stunde
09:25-10:10 Uhr 3. Stunde
10:10-10:30 Uhr große Pause
10:30-11:15 Uhr 4. Stunde
11:15-12:00 Uhr 5. Stunde
12:00-12:10 Uhr kleine Pause
12:10-12:55 Uhr 6. Stunde
12:55-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-14:15 Uhr 7. Stunde
14:15-15:00 Uhr 8. Stunde
15:00-15:05 Uhr kleine Pause
15:05-15:50 Uhr 9. Stunde

 

Login