Berlin City Guys Q2c
Samstag, 25.09.2021 Nach dem Anreisetag begannen wir unsere Studienfahrt mit einem Stadtrundgang durch die Innenstadt Berlins. Gestartet sind wir am Hauptbahnhof, dort erzählt uns der Tourguide etwas üher künstliche Intelligenz am Beispiel des „Cube Berlin“. Weitere Haltestellen waren unter anderem die ehemalige Grenze zwischen Ost und West, das „Futurium“ und das Regierungsviertel. Ständige Begleiter waren Straßensperrungen, weil wir ein Tag vor der Wahl stehen und außerdem der Marathon kurz vor der Tür stand. Am Brandenburger Tor hat unser Guide dann noch ein Foto von uns gemacht und beendet unsere Tour am Potsdamer Platz. Nach dem Stadtrundgang wollten wir eigentlich in die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, aber durch den Marathon kam es zu spontanen Absperrungen der Tram-Gleise und trotz aller Bemühungen konnten wir unser Ziel nicht erreichen. Die Freizeit haben wir genutzt und waren beispielsweise am Alexanderplatz oder fuhren zurück zur Jugendherberge, um uns auszuruhen.
Sonntag, 26.09.2021 Am Tag der 21. Bundestagswahl war in Berlin viel los. Hauptgrund dafür war der 47.Berlin-Marathon. Fast 30.000 Läufer gingen am Vormittag an den Start. Die Q2c verteilte sich derweil grüppchenweise in Berlin. Einige besuchten das Futurium, andere hingegen machten eine kleine Tour durch das Regierungsviertel, vorbei am Reichstag und dem Kanzleramt. Gegen 15:00 besuchten wir das Jüdische Museum. Es bot uns eine Vielzahl an Informationen zur Entstehung des Judentums, der Thora und der Verfolgung durch u.a. die Nationalsozialisten. Den Abend ließen wir im Kino an der Mercedes-Benz Arena ausklingen und schauten den Film „Die Schachnovelle“.
Montag, 27.09.2021 An diesem Tag waren wir erst in der Gedenkstätte „Deutscher Widerstand“, dort wurden wir in zwei Gruppen durch das Museum geführt und erfuhren Näheres über verschiedene Persönlichkeiten wie Stauffenberg und über die Gefahren des Lebens als Widerstandskämpfer. Danach hatten wir erst einmal Freizeit, die wir getrennt in kleinen Gruppen nutzten. Anschließend fuhren wir gemeinsam ins Spionangemuseum und beschäftigten uns interaktiv mit der Spionage in verschiedenen Zeitaltern. Zum Abschluss des Tages spielten wir abends noch Werwolf mit unseren Lehrern.
Dienstag, 28.09.202 Am Dienstag machten wir uns auf den Weg zur Kulturbrauerei Berlin und dort erwartete uns eine Führung zum Alltag in der DDR, durch die wir einen guten Einblick über die Lebensverhältnisse und Bedürfnisse der damaligen DDR-Bewohner bekamen.
Mittwoch, 29.09.2021 Am Mittwoch konnten wir unseren Interessen nachgehen, ein Großteil ging etwas essen oder in der Mall shoppen. Um 15 Uhr versammelten wir uns, um zum Stasi-Museum zu fahren, anschließend folgte ein Zeitzeugengespräch mit Michael Bradler.
Wir konnten noch Fragen stellen und einen Einblick in Bradlers Leben in der DDR erhalten.


Text: Lissy-Pheline A. und Emily N., Q2c
Bilder: Q2c
