dahlmannschule.bad-segeberg@schule.landsh.de
Telefon:  04551-9616-0
SoR Logo Schule ohne Rassismus

Polen

Polenaustausch 2017

Vom 11.9. bis zum 16.9.2017 haben sich über 40 Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule  in Polen und der Dahlmannschule zunächst in Warschau und dann in Berlin getroffen um gemeinsam die deutsch-polnische Geschichte besser kennenzulernen.

Hier der Tagesblog von Philipp Alexander Stamp:

Tag 1

Bad Segeberg bis Warschau, Montag, 11.9.2017

Morgens um drei aufstehen und elf Stunden Bahnfahrt vor sich – der Tag versprach lang zu werden. Um 5:03 Uhr ging es mit dem Zug in Bad Segeberg los. In Hamburg hatten wir eine knappe Stunde Pause, dann ging es über Berlin endlose Kilometer Richtung Osten. Gegen 13 Uhr passierten wir die deutsch-polnische Grenze. Die Fahrt verlief ohne Probleme.

Um etwa 16:00 Uhr kamen wir im Hauptbahnhof in Warschau an. Dort wurden wir von Frau Moll und Frau Czernik und den polnischen Schülern fröhlich empfangen. Alle zusammen fuhren wir ins Hostel. Die Zimmer sind sehr groß. Wir alle haben eine eigene ordentliche Lampe und zwei Steckdosen. Es ist ausreichend Platz und WLAN vorhanden.

Um 18:00 Uhr ging es dann ein wenig gestresst weiter in die Bibliothek der Universität, welche sich etwa einen Kilometer entfernt befindet. Dort haben wir uns Polen und Deutschland gegenseitig vorgestellt. Anschließend haben wir noch Kennlernspiele gespielt. Leider hat es auf dem Heimweg geregnet. Unsere Klamotten waren teilweise durch. 

Polenfahrt2017Tag1 01
Blick aus dem Fenster der Warschauer Hostels

Polenfahrt2017Tag1 03
Auf dem Weg in die Altstadt

Polenfahrt2017Tag1 04
Die Universitätsbibliothek

Polenfahrt2017Tag1 02
Stadtplan von Warschau

Tag 2

Warschau, Dienstag, 12.9.2017

Regen, Regen und nochmals Regen. Das Wort kann man inzwischen fast als Schimpfwort verwenden. Es hat den ganzen Vormittag nur geregnet. – Fangen wir aber mal von vorne an…

Heute Morgen konnten wir entscheiden, ob wir um 8:30 Uhr oder um 9:00 Uhr frühstücken wollten.

Foto

Anschließend trafen wir uns 9:40 Uhr und gingen dann in das Herz der Altstadt. Dort haben wir uns aufgeteilt.

Foto

Die Polen haben eine polnische Stadtführung mitgemacht und wir Deutschen eine deutsche Stadtführung.

Foto

Leider sind wir mal wieder komplett nass geworden durch den Regen, allerdings wurde dies durch die spannenden Erzählungen zu Warschau ausgeglichen.

Foto

Wir fanden uns nach kurzer Zeit vor dem Königspalast bei mehreren Kirchen wieder. 

 Foto

In unserer Mittagspause sind dann sieben Gruppen aus jeweils deutschen und polnischen Schülern essen gegangen.

Foto

Anschließend wurde eine Stadtrallye gemacht. Es mussten verschiedene Orte gefunden werden.

 Foto

Um 16:00 Uhr trafen sich dann alle am Kopernikus-Zentrum, welches gleichzeitig das Highlight des Tages für die meisten von uns war.

Foto

Von einem Pool, in den man reingehen kann, ohne dass man nass wird, ...

Foto

... bis hin zum High-Voltage-Bereich, war alles dabei. Man konnte viel experimentieren und beispielsweise erfahren, wie es auf sinkendem Schiff zugeht.

Foto

Ein weiteres spannendes Anschauungsobjekt war der Feuertornado.

Foto

Nachdem uns wir zwei Stunden lang dort aufgehalten haben - viel zu kurz - sind wir in die Gärten auf der Universitätsbibliothek gegangen. Dort hatte man einen schönen Überblick über Teile von Warschau. Unter anderem konnte man die Weichsel und den Kulturpalast sehen.

 

Um 21:00 Uhr haben wir dann die Stadtrallye besprochen. Nun hatten wir bis 22:00 Uhr Zeit, bis wir auf den Zimmern sein mussten.

Foto

Es war ein sehr schöner Tag – auch wenn wir ziemlich nass geworden sind…

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 

 

 

 

 Foto

 Foto

 Foto

Tag 3

 Warschau, Mittwoch, 13.9.2017

Museumsbesuch!?! Das ist doch bestimmt öde… - Ich glaube nicht!

Am Morgen gab es natürlich wieder Frühstück. Allerdings gab es einen kleinen Unterschied zum vorhergehenden Tag: Wir durften länger schlafen. Diesmal konnten wir entweder um 9:00 Uhr oder 9:30 Uhr zum Frühstück gehen.

Um 10:00 Uhr gingen wir in das Museum zum Thema Warschauer Ghetto.

Polenfahrt2017Tag3 01

Zuvor hatten wir die Gedenktafel zu Willy Brandt besucht und im Anschluss das Denkmal zum Warschauer Ghetto, an welchem 1970 der Kniefall Willy Brandts war.

 

Polenfahrt2017Tag3 06

Polenfahrt2017Tag3 09

Im Museum nahmen wir an einer Führung teil.

Polenfahrt2017Tag3 04

Das Museum war sehr schön gestaltet. Von Bildern oder Funden aus der jeweilig behandelten Zeit, bis hin zu interaktiven Bildschirmen, war alles vorhanden.

Polenfahrt2017Tag3 03

Polenfahrt2017Tag3 05

Die Zeit hat nur knapp gereicht, um alles zu sehen. Durch die ganze Geschichte der polnischen Juden wurden wir in etwa zwei Stunden geführt. Anschließend hatten wir einige Zeit Pause.

 

Um 15:00 Uhr begann dann unsere zweite Führung im Museum, welches den Warschauer Aufstand behandelt. Hier waren viele Informationen sehr kompakt zusammengefasst. Dadurch war das Verständnis etwas leichter. Nach der erneut zweistündigen Führung, konnte entschieden werden, ob man mit den polnischen Lehrern und Schülern in die „Goldenen Terrassen“ gehen wolle oder in die Altstadt von Warschau mit den deutschen Lehrern.

Polenfahrt2017Tag3 08

Am Abend war dann etwas mehr Freizeit.

Tag 4

Berlin, Donnerstag, 14.9.2017

Der Regen ist echt nervig…. Und dann noch um 6:00 mit dem Bus losfahren…

Polenfahrt2017Tag4 01

Wir sind morgens um gegen 5:00 Uhr aufgestanden, damit wir um 6:00 Uhr mit dem Bus fahren konnten. Eine achtstündige Reise stand uns bevor. Eine Pause von 45 Minuten war inklusive. Kurz vor Berlin gerieten wir dann kurz in einen Stau, der sich dann aber auch schnell wieder auflöste.

 Polenfahrt2017Tag4 02

Polenfahrt2017Tag4 03

In Berlin kamen wir gegen 14:00 Uhr an. Danach konnten wir unsere Sachen auspacken und uns ausruhen bis 17:30 Uhr

Polenfahrt2017Tag4 05

Nun trafen wir uns um ein kleines Quiz über Warschau und Berlin zu bearbeiten. Gegen 18:00 Uhr gab es dann eine warme Mahlzeit. Nachdem wir alle etwas gegessen hatten, gingen wir gemeinsam zum Bundestag, wo wir eine sehr schön und unterhaltsam gestaltete Führung mitgemacht haben

 Polenfahrt2017Tag4 06

Polenfahrt2017Tag4 07

Diese führte uns in den Plenarsaal, aber auch durch Teile der Gänge, welche normalerweise nur die Abgeordneten sehen können. Allgemein hat man viel über das Gebäude und vor allem über den Plenarsaal erfahren

 Polenfahrt2017Tag4 08

Polenfahrt2017Tag4 09

Anschließend ging es dann in die Kuppel des ehemaligen Reichstags

 Polenfahrt2017Tag4 10

 

Dort haben wir alle Audioguides bekommen, in der jeweiligen Sprache, damit wir noch weitere Informationen erhalten konnten, während wir uns innerhalb der Kuppel bewegten

 

Polenfahrt2017Tag4 13

Als wir gegen 22:30 Uhr dann wieder im Hotel waren, fielen die meisten einfach in ihr Bett. Es war ein anstrengender, aber auch toller Tag.

Foto

Foto

Foto

 

Foto

Foto

Foto

Foto

Foto

 

Foto

Foto

Foto

Foto

Tag 5

Berlin, Freitag, 15.9.2017

Morgens um 9:00 Uhr gab es Frühstück.

 

Foto

Anschließend ging es schon um 9:45 Uhr weiter in die Straße „Unter den Linden“. Hier wurde von den deutschen Schüler für die polnischen Schüler eine Führung veranstaltet. 

Foto

 

Nachdem wir Informationen über beispielsweise das Brandenburger Tor oder das „Hotel Adlon“ bekommen haben, hatten wir zwei Stunden lang Pause. Diese spielte sich bei den meisten größtenteils im örtlichen „Primark“ ab.

Foto

 

Nachdem die Pause beendet und auch die letzte vergessene Jacke wiedergefunden worden war, gingen wir zum „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“.

 Foto

Foto

Dort hatten wir nur wenig Zeit, da wir weiter mussten zur Dauerausstellung „Topographie des Terrors“.

 Foto 

Foto

Dort bekamen wir eine kurze Führung, nach welcher wir uns noch ein wenig die Ausstellung alleine anschauten. Nach einer erneuten längeren Freizeit gingen wir um 20:00 zum Bowlen. Dies brachte allen Beteiligten sehr viel Spaß.

Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 Foto

 

Tag 6

 Berlin, Samstag, 16.9.2017

Schon wieder zu Ende? Dabei wurde es doch immer schöner…

Frühstücken konnten wir um 8:00 Uhr. Anschließend mussten wir unsere Koffer herunterbringen, damit die Zimmer leer waren.

 

Foto

Nun ging es zum „Mauermuseum Bernauer Straße“. Eine Führung gehörte natürlich auch dazu. Diese war spannend gestaltet.

Foto

Foto

Der Museumsführer ist immer wieder auf unsere Fragen eingegangen und hat uns in seine Ausführungen einbezogen.

 

Foto

Wir haben uns die Gedenktafeln zu den an der Mauer bzw. die im Todesstreifen verstorbenen Flüchtigen angesehen, unter ihnen waren auch Kinder und Kleinkinder. Biographien einiger Flüchtlinge wurden uns nähergebracht, die uns sehr berührten.

Foto

Abschließend sind wir auf einen Aussichtsturm im ehemaligen Westen gegangen, um von dort einen Einblick in einen fast erhalten Abschnitt des Todesstreifens an der Mauer zu erhalten.

Foto

Foto

Danach sind wir entlang der Invalidenstraße zu unserem Hotel gegangen und verabschiedeten uns dort von unseren polnischen Mitschülern und deren Lehrern. Wir waren alle ganz schön traurig.

 

Foto

Nach einer längeren Pause trafen wir uns um 13:45 Uhr und holten unsere Koffer aus dem Hotel ab. Um 14:39 Uhr fuhren wir mit dem ICE nach Hamburg. Wir kamen wie geplant um etwa 18:00 Uhr in Bad Segeberg an. Unsere Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde nahmen uns in Empfang.

 

Foto

Foto

Foto

Bericht: Philipp S.

Fotos: Philipp S., Lasse R., K. Schütze-Meyerfeldt

 

Polenaustausch 2017 - Vorbereitung

Vorbereitung des diesjährigen Polenaustausches in den Thementagen

Während der diesjährigen Thementage an unserer Schule haben wir uns auf unseren Austausch mit den polnischen Schülerinnen und Schülern vorbereitet.

Zunächst geht es für uns in den ersten drei Tagen nach Polen – in die Hauptstadt: Warschau. Dort treffen wir mit den polnischen Schülern und Lehrern zusammen. Wir werden in einem Hostel übernachten. Nachdem wir die Hauptstadt besichtigt haben, werden wir mit einem polnischen Bus alle nach Berlin fahren und uns dort ebenfalls gemeinsam die Stadt anschauen. Dazu haben wir in Gruppen teilweise Führungen oder Vorträge für unsere polnischen Gäste vorbereitet.

Die von Philipp Stamp und Frau Meyerfeldt erstellte Powerpoint-Präsentation zu unserer Fahrt findet sich hier als PDF.

Polenaustausch

  • Zeitraum: 11.9.2017 – 16.9.2017
  • Begleitende Lehrkräfte: Frau Meyerfeldt, Frau Thomsen

 

  1. Montag, 17.07.2017
    Zu Beginn haben wir uns eine Dokumentation zur Hauptstadt Berlin angesehen. Anschließend sind wir in die Stadtbücherei gegangen. Dort haben wir zu Berlin recherchiert und an den Präsentationen gearbeitet, welche in Warschau den polnischen Schülern zur Vorbereitung auf die Stadt gezeigt werden.
  2. Dienstag, 18.07.2017
    Zusammen haben wir uns eine Dokumentation angeschaut, welche die Stadt Warschau in ihrer Geschichte näher beleuchtet hat, aber auch die polnische Hauptstadt „heute“ zeigte. Auf dieser Grundlage haben die Gruppen an ihren jeweiligen Themen weitergearbeitet.
  3. Mittwoch, 19.07.2017
    Wir sind gemeinsam auf die Backofenwiese gegangen, haben geübt und dort unsere Ergebnisse den anderen Projektteilnehmern präsentiert. Den Abschlusstag der Thementage für unsere Gruppe haben wir vorbereitet. Zum Abschluss des Tages waren wir Eis essen.
  4. Donnerstag, 20.7.2017
    Am Nachmittag haben wir den Besuchern der Schule und den Schülern sowie Lehrern unseren Austausch präsentiert. Viele kamen in unseren Raum und haben sich interessiert unsere Power-Point-Präsentationen angeguckt und Fragen zum Austausch gestellt.

 

 

Folie2

Folie3

Folie4

Folie5

Folie6

Folie7

Folie8

Folie9

Folie10

Folie11

Folie12

Folie13

Folie14

Folie15

 

 

 

{/sliders}

 Geschrieben von: Philipp Stamp unter der Mithilfe von Wencke Mehl, Laura Rathgeber und Frau Meyerfeldt

 

Polenaustausch 2016

Schülerbegegnung in Breslau und Berlin 2016

Auch in diesem Jahr haben sich Schülerinnen und Schüler der E-Phase unserer Schule mit Gleichaltrigen der polnischen Partnerschule aus Pszczyna getroffen.

Vom 3. bis 6. Oktober verbrachten wir zunächst eine gemeinsame Zeit in der diesjährigen europäischen Kulturhauptstadt Wroclaw. Nach der Anreise und erstem Kennenlernen haben wir den ersten Tag zur Erkundung der Stadt genutzt. Dazu standen uns sachkundige Stadtführer zur Seite, die Wroclaws bewegte Geschichte an verschiedenen Orten verdeutlichten. Ein interaktives Stadtspiel machte uns mit dem schönen Marktplatz vertraut. An den Abenden informierten sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig über ihr Schulsystem, die jeweilige Stadt und die Europäische Union.

Am 6. Oktober brach die ganze Gruppe nach Berlin auf, eine englischsprachige Stadtführung zeigte uns historische Berliner Orte vom Alexanderplatz bis zum Brandenburger Tor. In eigenen Referaten wurde die Geschichte der Berliner Mauer vom August 1961 bis zum November 1989 umrissen, wir besuchten u.a. die Mauergedenkstätte Bernauer Straße und das Haus am Checkpoint Charlie.

Das Programm der Begegnung, das großzügig vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk (www.dpjw.org) gefördert wurde, ließ aber auch ausreichend Gelegenheit für Gespräche und gemeinsame Zeit der Schülerinnen und Schüler. Am 8. Oktober traten beide Gruppen die Heimreise an.

Polenaustausch 2015

Begegnung mit unserer polnischen Partnerschule aus Pszczyna (deutsch: Pleß; Woiwodschaft Schlesien) vom 07.09.2015 – 12.09.2015

Die Austausch- und Begegnungsfahrt mit unseren Freunden aus Polen konnte auch im Jahre 2015 durchgeführt werden. 15 Schülerinnen und Schüler der DMS, begleitet von Herrn Matthiesen und Frau Pertus, trafen 20 Schülerinnen und Schüler aus Pszczyna in Begleitung dreier polnischer Lehrkräfte, davon zwei Deutschlehrerinnen, die als Sprachmittler stark gefordert waren. Herzlichen Dank dafür.

Kontakt

Dahlmannschule
Gymnasium der Stadt Bad Segeberg
Am Markt 4
Bad Segeberg 23795

Telefon:  04551-9616-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldeformular

Informationsbroschüre

Sekretariat

Öffnungszeiten:

Montag: 7:30 - 14:00 Uhr
Dienstag: 7:30 - 14:00 Uhr
Mittwoch: 7:30 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 7:30 - 14:00 Uhr
Freitag: 7:30 - 13:00 Uhr

Ansprechpartnerinnen:

Frau Abshagen-Siegfried
Frau Brandes
Frau Glombik-Peters

Stundenzeiten

07:45-08:30 Uhr 1. Stunde
08:30-08:40 Uhr kleine Pause
08:40-09:25 Uhr 2. Stunde
09:25-10:10 Uhr 3. Stunde
10:10-10:30 Uhr große Pause
10:30-11:15 Uhr 4. Stunde
11:15-12:00 Uhr 5. Stunde
12:00-12:10 Uhr kleine Pause
12:10-12:55 Uhr 6. Stunde
12:55-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-14:15 Uhr 7. Stunde
14:15-15:00 Uhr 8. Stunde
15:00-15:05 Uhr kleine Pause
15:05-15:50 Uhr 9. Stunde

 

Login

Wir benutzen Cookies
Unsere Webseite verwendet sogenannte Session Cookies. Cookies sind kleine Kennungen, die ein Server auf dem Endgerät, mit dem Sie auf unsere Webseite oder unsere Dienste zugreifen, speichert. Sie enthalten Informationen, die bei einem Zugriff auf unsere Dienste abgerufen werden können und so eine effizientere und bessere Nutzung unserer Angebote ermöglichen. Session Cookies werden bereits beim Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht.