Veranstaltung
Helau und Alaaf!
Fasching 2023
Dank unserer großartigen SV gab es am letzten Freitag eine wunderbare Faschingsveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe. Zu bestaunen gab es kreative Kostüme, zum Spielen vielfältige Aktionen und für das leinliche Wohl wurde ebenfalls gesorgt. Unser Dank gilt dem Einsatz der SV sowie den begleitenden Lehrkräften!
-
Fotos: S. Gröhn
JAF has risen again!
Endlich durfte die JahresAbschlussFeier wieder stattfinden!
- Was für ein grandioses Aufbauteam der SV...
- Was für ein unterhaltsames und vielseitiges Programm...
- Was für eine super Deko...
- Was für ein Spitzenpublikum
- Was für eine fulminante Moderation...
- Was für wunderbare Musiker*innen, Akrobat*innen, Tänzer*innen, Zauberer...
- Was für eine tolle Schulgemeinschaft...
- VIELEN HERZLICHEN DANK FÜR DIESE HERAUSRAGENDE JAF! ES WAR SPITZE!
Fotos: S. Gröhn
Medienlotsentreffen
Das Medienlotsentreffen am 05.11 begann in der Aula in der 6. Stunde. Wir haben zuerst die bereits fertigen Legetrickfilme des vorherigen Treffens zu den 10 Geboten der digitalen Ethik angesehen.
Einige Medienlotsen sind neu dazu gekommen und mit in die Filmarbeit eingestiegen. Andere haben sich mit dem Thema „Gerätenutzungsordnung“ auseinander gesetzt. Nach einer halbstündigen Pause haben wir das neu eröffnete MediaLab in der Bücherei besucht. Es bietet Raum für kreatives Arbeiten.
Wir als Medienlotsen hatten die Möglichkeit dieses nach einer kurzen Einführung an verschiedenen Stationen zu nutzen. Vom Videobearbeiten bis hin zum erstellen eines eigenen Computerspiels war für jeden etwas dabei. Auch konnten wir einige unserer Filme mit professionellen Videoschnittprogramm, Kamera, Mikrofon und Beleuchtung weiter bearbeiten. Nach und nach ging das Treffen dem Ende zu.
Bericht: Tabea Haffner
Fotos: C. Düwell
PAX OPTIMA RERUM
Frieden!
Pressebericht der Lübecker Nachrichten
Fotos: Mattes Rittscher, Jette Hoops, Acelya Tosyali, S. Gröhn
Besuch aus Uganda
Ein ganz besonderer Tag
Am 22.9.2017 hat die Klasse 7a Besuch aus Uganda (Afrika) bekommen. Zu Besuch waren Babara und Christopher, die schon ganz gespannt auf das waren was sie dort erwarten würde.
Als sie in die Klasse kamen war schnell klar das wird ein ganz besonderer Tag, da Barbara schon mit einem Lächeln in die Klasse kam. Christopher jedoch war etwas zurückhaltender und hat sich alles ganz genau angeschaut.
Unsere Geschichtslehrerin hatte uns schon einige Tage zuvor erzählt, dass Christopher alles ganz genau beobachtet und auch super gerne Fotos schießt. Sie meinte er hat einen klasse Blick dafür den richtigen Abstand zum Bildobjekt zu finden.
Wenig später saßen wir alle in einem Sitzkreis und haben uns Ausgetauscht über all das, was wir und sie wissen wollten. Die Beiden bzw. Barbara sprachen nur Englisch, was für uns nicht ganz so gut zu verstehen war, da wir es alle nicht so mit Englisch haben;) Aber unsere Lehrerin hat alles Tatkräftig übersetzt und so konnten wir und doch relativ gut mit einander verstehen.
Eigentlich wollten wir Ihnen dann noch ein wenig zeigen wie unser Unterricht abläuft, jedoch hatten wir dafür später keine Zeit mehr und haben daher ein Spiel gespielt. Bei dem Spiel ging es darum Dinge zu zeichnen, die in Uganda oder bei uns typisch waren.
Angefangen hat Christopher, der uns einige Dinge aus seinem Alltag an die Tafel gezeichnet hat. Auf dem Bild zu sehen ist: Ganz oben links ein Becher daneben ein Krug und unten eine Keksdose.
Wir waren alle überrascht, dass Christopher uns dann wirklich was an die Tafel gezeichnet hatte, da er am Anfang so schüchtern war. Auch unsere Lehrerin war ganz erstaunt, dass er sich das getraut hat
Am Ende des Tages haben wir dann noch alle ein Bild gemacht und sogar noch die Handynummer von Barbara bekommen und haben mit ihr jetzt weiter Kontakt auf WhatsApp.
Es war ein wirklich toller Tag.
Bericht und Fotos: Josy und Lilli, 7a
Klimafrühstück der 6. Klassen
Gutes Essen für ein gutes Klima
Zu Beginn dieser Woche frühstückten die 6. Klassen gemeinsam und befassten sich damit, wie ein Frühstück nachhaltig und klimafreundlich zusammengestellt werden kann.
Gefördert und durchgeführt wird dieses Projekt von Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Bericht von Mirja und Mina (6b):
Am Anfang spielten wir ein Kennenlernspiel. Danach schrieben wir auf einen kleinen Zettel auf, was wir unter Klima, Klimawechsel und dem Wetter verstehen.
Nach der Pause gingen wir raus und spielten ein Spiel über Gase und Sonnenstrahlen im Weltall.
In der Klasse machten wir davon dann ein Tafelbild.
Dann bereiteten wir das Essen vor und im 10:30 Uhr aßen wir das gemeinsame Frühstück. Es schmeckte sehr lecker.
Fotos: A. Kielmann
Faschingsfest der SV
Fasching für die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe
Am Freitag, 15. März 2019, feierte die Schülervertretung zusammen mit den Kindern der 5. und 6. Klassen das beliebte Faschingsfest in unserer Sporthalle.
Es wurde getanzt, gespielt und gelacht. Der Höhepunkt war die Ehrung der drei besten Kostüme.
Die stolzen Gewinnerinnen und Gewinner des Kostümwettbewerbs:
Das Team der SV, die unseren Jüngsten tolle Stunden bereitet haben. Vielen Dank für euer Engagement!
Fotos: A. Kielmann / S. Gröhn
Bericht: S. Diederichsen
Die SV lehrt das Gruseln...
Halloween Gruselnacht 2019
Auch in diesem Jahr veranstaltete unsere SV wieder einen gruseligen Abend für die Orientierungsstufenschüler*Innen.
Willkommen im Gruselschloss
Alles war im Vorfeld schaurig-liebevoll dekoriert und vorbereitet worden. Am Feuer wurde Stockbrot gebacken, in einer Disco wurde getanzt, im Gruselkabinett wurde sich verirrt und erschreckt und zur Stärkung stand ein schrecklich-schönes Buffet für alle hungrigen Geister und Untoten bereit.
Einige ehemalige Mitglieder der SV waren ebenfalls vor Ort und boten musikalische Unterhaltung und Lieder zum Mitsingen. Ein großer Dank geht an die SV und die Verbindungslehrkräfte.
Fotos und Bericht: S. Gröhn
RESPECT Konzert
Respect!
„Respekt“ hieß das Thema eines Konzertes der Klasse 7c, der Band AG und des DMS Pops-Orchesters am 26. November in der frisch renovierten Marienkirche.
Die neue Beleuchtung des Altarraumes sorgte für einen strahlenden Glanz rund um die engagierten Musikerinnen und Musiker, die von A-Cappella-Gesang, fetzigen Rocknummern bis zu Filmmusik ein buntes Potpourri ihres Könnens boten. Texte der beiden Lehrerinnen Anna Köpp und Anja Kielmann zum gewählten Thema regten zwischen den Stücken zum Nachdenken an.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Musiklehrkräfte Lukas Kuczewski, Mirco Oldigs und Wolfram Schmidt und ganz besonders an den Kantor der Marienkirche, Andreas Maurer-Büntjen, der die Musikkooperation unserer Schule mit der Kirchenmusik Bad Segeberg tatkräftig unterstützt.
Bericht: T. Hoenig
Fotos: A. Wicht
Wir bleiben bunt!
Demo "Viele für Vielfalt"
Die Demo ist vorbei! Trotz Regens kamen rund tausend Schüler*innen aus dem Kreis Segeberg zu der Demo „Viele für Vielfalt“ auf dem Marktplatz zusammen.
„Die Schilder, auf denen steht „Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage“ sind nutzlos, wenn nicht Menschen dahinter stehen!“ sagte Pastor Paar in seiner aufrüttelnden Rede auf der Demobühne.
Hat die Dahlmannschule diese Auszeichnung verdient? Einige unserer Schüler*innen haben auf jeden Fall dazu beigetragen, dass wir zu Recht als Schule ohne Rassismus und mit Courage gelten können: Die Schülerin, die den gelungenen Flyer für die Demo gestaltet hat, die Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte, die Plakate gemalt haben und sie auf den Markt trugen, die als Ordner oder Begrüßungskommittee für den Demozug aktiv mitwirkten, alle, die dabei waren und die Stellung im Regen hielten.
Die Gruppe aus der Q2 gehört auch dazu, die ihr Lied aus der 6. Klasse auf der Bühne gesungen hat, das sie mit Herrn Rössel gemacht hatte, als die Dahlmannschule „Schule mit Courage“ wurde, und Herr Rössel, der mittlerweile an einer anderen Schule ist und trotzdem dazu kam, Gitarre spielte, mitsang.
Unser ehemaliger Schülersprecher Marian Kaletsch und Leon Paschen gehören dazu, die in Text und Musik auf den Punkt brachten, dass es wichtig ist, nicht zu lange zu zögern, bevor Absurdität und Unmenschlichkeit Oberhand gewinnen.
All diese Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte, die da waren, obwohl es immer viel zu tun gibt, haben nicht gezögert und gezeigt: Es ist uns nicht egal! Wir wollen in einer Welt und einer Schule leben, die frei von Vorurteilen, Ausgrenzung und Gewalt ist! Dass es nicht nur Mut braucht, sondern auch Mut gibt, für diese Ziele einzutreten, hat Pastor Paar in seiner Rede eindrucksvoll dargestellt.
Zeigt Courage!
Bericht: F. Pertus
Fotos: S. Gröhn
Fulminantes Jahresende
Was für eine Feier!
Traditionell zum Jahresende fanden sich alle Schüler*Innen und Lehrer*Innen in der Sporthalle...ähm...auf dem Festivalgelände zum großen Jahres-Abschluss-Fest (JAF) ein.
Die Festivalleiter*Innen führten durch ein absolut sehenswertes Programm mit viel Musik, Akrobatik, Tanz, Gesang, Zauberei, Preisverlosung und dem Aufruf zur Teilnahme am Klimarat der Stadt.
Abschließend war die gesamte Schule zum gemeinsamen Tanz zu "Last Christmas" auf den Beinen.
Es ist wunderbar zu sehen, was unsere Schüler*Innen abseits des Unterrichts leisten und wie vielfältig ihre Interessen sind. Vielen herzlichen Dank an die SV, die Oberstufe und alle Helfenden, die dies alles möglich gemacht haben, und für die vielen großartigen Beiträge aller Teilnehmenden.
Bis zum nächsten Jahr! The Show must go on!
Fotos: S. Gröhn
Text: S. Diederichsen
Ton- und Lichttechnik Know-How
Ton- und Lichttechnik-Tag in den Herbstferien
Am 14.10. haben sechs Schülerinnen und Schüler zusammen mit unserem Ehemaligen Christoph Stein und Frau Düwell in der Aula die Ton- und Lichttechnik gewartet! Kabel wurden repariert und neu verlegt, zwei zusätzliche Scheinwerfer angebracht.
Alle haben Grundlagen der Bedienung von Tonmischpult und Lichtpult gelernt. Gerne können weitere Interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 mitmachen! Die nächste Veranstaltung kommt bestimmt!
Bilder und Text: C. Düwell
Gelingendes Zusammenleben
Podiumsdiskussion mit Peter Harry Carstensen in unserer Aula
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland - immer noch Antisemitismus?!
Mitten in der Stadt, auf Schulhöfen und Marktplätzen gibt es auch 2022 noch Antisemitismus. Wie kann das nach der nationalsozialistischen Vergangenheit, nach der Shoa, nach 1945 noch sein? Welche Formen nimmt er an? Und wie können diese Diskriminierung, Menschenfeindlichkeit und Gewalt verhindert werden? Am Donnerstag, den 21.04. diskutierten Peter Harry Carstensen (ehem. Ministerpräsident und Beauftragter für jüdisches Leben in SH) und Joachim Liß-Walther (Gemeinschaft für christliche-jüdische Zusammenarbeit) diese Fragen mit Schülerinnen der Dahlmannschule. Die Volkshochschule Bad Segeberg hatte im Rahmen ihrer „Gesprächsrunde“ dazu eingeladen. Rainer Burchardt, ehemaliger Chefredakteur des Deutschlandfunks und ehemaliger Dahlmannschüler (!) moderierte die lebendige Diskussion.
Nach einer kurzen Ansprache von Herrn Emser gaben die Redner einen Überblick vom Antijudaismus der Antike über die Judenverfolgungen des mittelalterlichen Europa bis zum Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Alle diese Bewegungen wurzelten letztlich in den gleichen erfundenen Erzählungen über das jüdische Leben, die mit der Realität des Judentums nichts zu tun haben. Joachim Liß-Walther machte jedoch auch darauf aufmerksam, dass es immer wieder Phasen guten Zusammenlebens gegeben hat, die zugleich meist glückliche Phasen einer Blüte von Wirtschaft, Forschung, Kunst und Kultur.
In der Diskussion wurde deutlich, dass es darum gehen muss, dieses gute Zusammenleben herzustellen. Einige Jugendliche berichteten, dass sie in ihrem Umfeld das gute Zusammenleben bereits als selbstverständlich erlebten. Andererseits hatten viele auch Gegensätzliches erlebt und erzählten, Ausgrenzung und Abwertung jüdischer Menschen (aber auch anderer Minderheiten) gehöre zum Schulalltag. Selbst manche Lehrkräfte würden schon gar nicht mehr darauf reagieren.
Fazit der Diskussion:
Es sind weiterhin Zeichen für das Miteinander und gegen antisemitische Haltungen gefragt!
Gerade sind zum Beispiel zwei Schreibwettbewerbe für Jugendliche zum Thema jüdisches Leben in Deutschland ausgeschrieben, macht mit!
1. Rolf-Joseph Preisausschreibung zum Titel:
Na, alles ??? [koscher]?! – Jüdisches Leben damals und heute
Informationen hier: http://rolfjosephpreis.de/ausschreibung-2022/ (ab Klasse 5)
2. Von der Initiative „Kulturelle Integration“ der Schreibwettbewerb
L’Chaim: Schreib zum jüdischen Leben in Deutschland!
Informationen hier: https://www.kulturelle-integration.de/schreibwettbewerb/ (ab 18 Jahren)
Wer allgemein ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung jeder Art setzen will, ist auch herzlich eingeladen, für die Zeitschrift der Initiative „Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage“ einen Beitrag zu schreiben.
Informationen hier: https://qrage.org/schreibs-auf/
Text: C. Düwell
Fotos: M. Kölln (VHS Bad Segeberg)
Vorkonzert zur JAF
Junge Künstler ganz groß...
In diesem Jahr fand am Dienstag vor der JAF (Abkürzung für Jahresabschlussfeier), die in jedem Jahr den gemeinsamen Abschluss des Jahres an der Dahlmannschule darstellt, ein sogenanntes Vorkonzert statt.
Hier konnten die jüngeren und älteren Musiker bereits Teile ihrer geplanten Showeinlagen für Donnerstag zum Besten geben.
Einige Eindrücke des Abends:
Und nicht zu vergessen: Die TechnnikerInnen, denn ohne sie geht gar nichts.
Bericht: S. Diederichsen
Fotos: S. Gröhn
Freiheit
Anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember beschäftigte sich die 7c im Rahmen eines Projekttages am 30.11.2022 mit der Thematik und die Dahlmannschule nahm mit Unterstützung der SV gemeinschaftlich am 01.12.2022 am Briefmarathon von Amnesty International teil.
Die Menschenrechte wurden vor beinahe 75 Jahren (1948) nach dem Zweiten Weltkrieg von den Vereinten Nationen beschlossen. Sie sollen für alle Menschen gelten. Deshalb machen Menschenrechtsverletzungen auf der Welt – wie z.B. derzeit im Rahmen der WM in Katar, des Ukrainekrieges und im Iran – deutlich, wie wichtig es ist, sich für deren Einhaltung einzusetzen.
Um einen Beitrag im Einsatz für die Menschenrechte zu leisten, schrieben Schülerinnen und Schüler der Dahlmannschule im Rahmen des Briefmarathon von Amnesty International zahlreiche Briefe. An dem Briefmarathon nehmen jedes Jahr weltweit hunderttausende Menschen teil und verfassen innerhalb einiger Tage Millionen Briefe an Regierungen, die die Menschenrechte missachten, und an Menschen, deren Rechte verletzt werden, um ihnen ihre Solidarität zuzusprechen.
An der Dahlmannschule kamen insgesamt fast 100 Briefe zusammen!
Fotos: S. Gröhn
Bericht: H. Borchardt
DMS = UNESCO Projektschule?
Ob die Dahlmannschule "UNESCO-Projektschule" wird, werden die kommenden Jahre zeigen.
Am Mittwoch, 14.09.2022, präsentierte sich die Schule den Eltern, Schüler*innen, Lehrkräften und Kooperationspartnern als riesiger Infostand. Es konnte vielfältige Informationen zu Projekten der Schule eingesehen werden. Das angedachte Ziel ist es, sich als UNESCO-Projektschule zu bewerben. Im ersten Schritt ging es also darum, ein Bewusstsein für dieses Anliegen zu schaffen. (https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen)
Fotos: S. Gröhn
Text: S. Diederichsen