Musik
Musik digital performt!
DMS-POPS-ORCHESTRA in der Reihe Digital Performer des Jugendbüros
Bad Segeberg. Im Rahmen der vom Land Schleswig-Holstein geförderten Veranstaltungsreihe „Digital Performer“ zeichneten zwanzig Gymnasiasten des Dahlmannschul-Pop-Orchestra drei Musikstücke für den Youtube Channel des Jugendbüros der Stadt Bad Segeberg im Theaterstudio der JugendAkademie auf. Es ist das fünfte Musikevent in dieser Reihe.
„Auf dem Weg in mein Büro im WortOrt im August hörte ich das Pops Orchestra der Dahlmannschule in der Pause spielen und das beeindruckte mich so, dass ich diese Gruppe sofort angesprochen und eingeladen habe, um diesen jungen Künstlern ein Forum zu geben. Jugendarbeit ist ein wichtiges Anliegen für uns. So haben wir ein junges Filmteam (Hendrik Mietrah, Jens Brösicke, Marian Kaletsch, Moritz Moeller), wovon letztere auf der Dahlmannschule bereits Abitur mit Leistungsfach Musik absolvierten, zum Filmen und für die Kameraführung zusammengestellt. Sie bearbeiten die Aufzeichnung fachmännisch und stellen sie anschließend ins Netz.“ Das freut auch die beiden Leiter des Orchesters, die Musiklehrer Wolfram Schmidt und Mirco Oldigs, die 2010 das DMS-Pops-Orchestra gegründet haben. 2014 wurde bereits in Frankreich eine Maxi-CD von dem Ensemble aufgenommen zusammen mit einer Band der Partnerschule in Louviers und 2016 fand ein umjubeltes deutsch-französisches Konzert in Zusammenarbeit mit dem Jugendbüro statt, damals noch in der Segeberger Mühle.
Die jungen Künstler im Alter von 11 bis 19 Jahren (5. bis 12. Klasse) haben jetzt drei unterschiedlich-stimmungsvolle Musiktitel von insgesamt zehn Minuten für die Aufzeichnung aus ihrem Repertoire aus Filmmusiken, Latin-Standards, Klassikern aus Soul- und Funkmusik sowie Hits aus der Rock- und Popmusik ausgewählt: „Seven Nations Army“ der amerikanischen Band The White Stripes (2010 in Deutschland mit der „Goldenen Schallplatte“ ausgezeichnet), das James Bond-Thema - das darf im Jahr des Kinostarts des neuesten Films nicht fehlen – sowie den Klassiker der Soulmusik „Respect“ von Otis Redding, mit dem einst Aretha Franklin so überzeugte.
Die Schüler und Lehrer proben mit viel Konzentration und Engagement - da sitzt jetzt jeder Ton, ob an Klarinette, Querflöte, Streichinstrument oder Klavier und es ist eine Freude, ihnen zuzusehen und zuzuhören! Sie treffen sich jeden Freitag im Schuljahr zwischen 13.00 und 14.30 Uhr und fahren einmal im Jahr auf eine Probenfreizeit in die Jugendherberge Heide.
„Wir sind froh, dass wir trotz Corona spielen können,“ beteuerten die beiden Solisten, die 1. Geigerin Thalia Onat aus Bad Segeberg aus der 11. Klasse und Pianist Marcel Soares Montero aus Wahlstedt aus der 12. Klasse. „Normalerweise spielen wir auf den Abschlussfeiern und bei verschiedenen Events, aber wegen Corona ist das ja alles reduziert,“ sagen sie.
Der geplante Streamingtermin (also die 1. Ausstrahlung) wird an Silvester, 31. Dezember 2021 um 15.00 Uhr auf dem Youtube Channel vom Jugendbüro Bad Segeberg sein. (https://www.youtube.com/channel/UCYqX6WwwDn-sgmenfdKhXTA)
Wir danken Friederike Kramer von der Segeberger Zeitung für die Überlassung der Rohfassung Ihres Zeitungs-Artikels sowie für einiger Bilder.
Text und Bilder: F. Kramer (SZ)
DMS-Orchestra digital
Eine Menge „Likes“ für unser Pops Orchestra
Zahlreiche Zuschauer bishin nach Frankreich und Canada haben die Streaming Premiere des DMS-Pops-Orchestras am Silvesternachmittag verfolgt und im Live-Chat kommentiert. Innerhalb der nächsten 24 Stunden war der „Musikfilm“ schon von knapp 500 Leuten aufgerufen.
Großartig!
Das kurze Konzert, welches für die Reihe Digital Performers des Jugendbüros der Stadt aufgenommen wurde, ist noch weiterhin hier sichtbar.
Viel Spaß!
Bericht und Fotos: W. Schmidt
MUSIK MUSIK MUSIK
Unser Pops-Orchestra war mal wieder in Heide auf Probenfahrt.
Es wurde 3 Tage lang von 08.30-21.30 Uhr zusammen musiziert!
Das tut gut.
Endlich wieder ein Konzert vorbereiten!
Das Konzert, an dem auch die Streicherklasse 6, die Musikklasse 7a sowie die Band-AG teilnehmen, findet am Mittwoch, 15.6.2022 um 19.30 Uhr in unserer Schulaula statt.
Musik an der DMS
Die Fachschaft Musik der Dahlmannschule heißt Sie musikalisch willkommen.
Musik an der DMS kann sich hören lassen!
KONZERT-ZEIT
Nikolauskonzert der DMS Pop Symphonics

Instrumente zum Ausprobieren
6. Klassen im „Musiculum“
Das hat an der Dahlmannschule Tradition: Zu Beginn des Schuljahres fährt die Fachschaft Musik mit den 6. Klassen in das „Musiculum“ nach Kiel. Auch dieses Jahr waren alle 6. Klassen dort.
Sie nahmen an verschiedenen Workshops teil, in denen sie sich mit den verschiedenen Instrumentengruppen und ihren akustischen Grundlagen beschäftigten. Das Reizvolle daran ist, dass die Instrumente ausprobiert werden und zum Klingen gebracht werden dürfen. Wie man sieht, waren alle intensiv beschäftigt und haben interessante und lehrreiche Stunden in Kiel verbracht.
Die Klasse 6b und ich danken Frau Dr. Heckmann für den schönen Vormittag!
S. Gröhn
Fotos: S. Gröhn, Dr. R. Heckmann
Pops Orchestra Pause
Heute um 10:10 Uhr - pünktlich zum Start der großen Pause - versüßte unser DMS Pops Orchestra uns diesen freien Moment.
Unter Leitung von Herrn Schmidt und Herrn Oldigs brachte das Orchester/dieBand so einige Schüler:innen, Lehrkräfte und Ehemalige zum mitsingen und zum auf den Füßen wippen.
Das Wetter spielte ebenfalls mit und so manche Stimme sagte am Ende der 20 Minuten: Das sollten wir doch öfter haben! Vielen herzlichen Dank - eine wirklich großartige Idee!
Fotos: S. Gröhn/ A. Abshagen-Siegfried
Text: S. Diederichsen
So klingt mein Alltag in Zeiten von Corona
Schülerinnen und Schüler der 9a und 9b haben im Musikunterricht Klangcollagen zum (Schul-) Alltag in Zeiten des Homeschoolings erstellt.
Hier sind einige Beispiele hören:
Bericht: R. Heckmann
15 Jahre Streicherklasse
Gemeinsam musizieren!
Seit 2005 haben etwa 350 Schülerinnen und Schüler unser Kooperations-Angebot mit der Kreismusikschule genutzt. Sie haben im Rahmen des regulären Musikunterrichtes an der DMS ein Streichinstrument ganz neu erlernt, also Geige, Bratsche, Cello oder sogar Kontrabass. Alle Instrumente werden dazu von der Schule aus der schuleigenen Instrumentensammlung gestellt.
Nun haben Schulleiter OstD Timm Emser und Musiklehrer Wolfram Schmidt angekündigt, diese langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit zu Beginn des Jahres 2021 durch eine Kooperationsvereinbarung zwischen der KreisMusikschule und der Dahlmannschule zu besiegeln.
5 Kinder aus der aktuellen Streicherklasse im 5.Jahrgang waren beim offiziellen Pressetermin dabei. Sie zeigten stolz ihre Instrumente und berichteten, dass sie gerne später im Orchester mitmachen würden oder aber auch, dass sie viel Spaß haben, ihr jeweiliges Instrument in der Gruppe, im Klassenorchester, zu lernen. Sie hätten auch nicht gedacht, nach so kurzer Zeit schon kleine Stücke, sogar Weihnachstlieder, spielen zu können.
Ein Flyer zur Streicherklasse mit Infos können Sie hier abrufen.
Fotos (von links nach rechts)
* Julia Hinkel, Bratsche
* Charlotte Lembke, Cello
* Greta Tödt, Kontrabass
* Marla Hesse, Geige
* Maja Reimers, Bratsche
Zum Zeitungsbericht in unserem Presseecho gelangen sie hier. Herzlichen Dank an Herrn Beck von der Segeberger Zeitung für die Überlassung des Artikels.
Einen Eindruck vom Unterricht in der Streicherklasse vermittelt euch unser Video:
Text und Fotos: W. Schmidt
Flaschenmusik mit der 7c
Ein ungewöhnliches, aber spannendes Thema hatte sich die 7c zum Thema ihres Fachtages gemacht: ausgehend von ihrem kürzlichen Besuch (1.11.) beim Konzert von GlasBlasSing versuchten die 27 Mädchen und Jungen nun selber, Musik auf und mit Flaschen aller Art zu machen.
Zu Beginn hieß es für alle, das Lied "Schneeflöcken Weißröckchen" auf 0,33l Glasflaschen mehrstimmig zu spielen. Eine besondere Herausforderung!
Schließlich sollte die Bass-Stimme des berühmten Pachelbel-Kanons in eigene, kurze Musikstücke eingebunden werden. Da wurde dann auf Flaschen geklöppelt, mit dem selber gebauten "Plopp-Tablett" experimentiert, ein Kanister als Schlagzeug benutzt oder auch ein leerer Getränkekasten schnell in eine kurze Aufführung integriert. Insgesamt war es für alle ein spaßiger Vormittag!
Wer selber Lust hat, mal etwas Ähnliches auszuprobieren, der findet hier
https://www.glasblassing.de/downloads
fertige Schablonen und Beispiele zum Nachspielen.
Aber Achtung: so leicht ist es dann auch nicht, Flaschenmusik zu machen...
Viel Erfolg!
Text und Fotos: W. Schmidt
Zu Besuch bei GlasBlasSing
Am Sonntag, 01.11.2020 fand im Seehotel Vitalia ein Konzert der Band „GlasBlasSing“ mit dem Namen „Happy Hour“ statt. Dieses ging von 18 bis 20 Uhr.
Wir trafen uns mit der Klasse 7c vor dem Hotel. Dort angekommen, war bereits ein Teil der Klasse dort. Gemeinsam warteten wir auf Herrn Schmidt und die anderen, die noch fehlten. Nachdem alle soweit da waren, gingen wir rein. Jeder suchte sich einen Platz in den ersten Reihen, die nur für uns reserviert waren. Insgesamt waren wir circa 100 Leute bei dem Konzert. Nachdem jeder auf seinem Platz saß, kamen die Musiker auf die Bühne und fingen an zu spielen.
Dabei hatten sie aufgrund der Corona-Situation Trennwände aus Plastik zwischen sich stehen. Nur so konnten die Musiker ohne Maske spielen. Die Musiker hatten vier Meter Abstand zu uns und zum restlichen Publikum.
Die Musik war nicht ganz mein Geschmack, trotzdem haben die Musiker gut gespielt. Es gab verschiedenste Instrumente aus Flaschen wie ein spezielles Schlagzeug, einen „Wasserspender“-Bass oder Flaschen, in die man rein pusten konnte. Das einzige Instrument was nichts mit Flaschen zu tun hatte, war eine kleine Gitarre. Alle 20 Minuten fand eine Lüftungspause statt, in der wir essen und trinken konnten. Jeder Musiker hatte ein anders farbiges Mikrofon, passend zu ihren Kleidungsstücken.
Einer der Musiker hieß Fritze. Er erzählte immer Witze. Am Ende verkaufte die Band noch Alben, wovon ich mir eins kaufte. Die Musiker kamen aus Berlin und sind nur für das Konzert nach Bad Segeberg gefahren. Am nächsten Tag fuhren sie schon wieder nach Hause. Zum Ende des Konzertes wurden wir wieder von unseren Eltern abgeholt.
Für mich war es eine tolle Erfahrung, denn so etwas erlebt man nicht jeden Tag!
Text: Maximilian (7c)
Fotos: J. Hohenfeld
Eine Orgel von Innen
Streicherklassenkinder der 6b auf Orgelbesichtigung
Wie sieht eine Orgel von innen aus? Wie funktioniert eine Orgel? Was für Orgelpfeifen gibt es? Wie werden diese hergestellt?
Diese und noch viel mehr Fragen beantwortete Kreiskantor Andreas Maurer-Büntjen in einer exklusiven Orgelführung den neugierigen Kindern der 6.Streicherklasse.
Alle Kinder durften auch in die Orgel der Segeberger Marienkirche hineinsteigen - welch ein Erlebnis! Zum Abschluss spielte Andreas Maurer-Büntjen dann noch ein kurzes Stück von Johann Sebastian Bach. Die Streicherklassenkinder applaudierten!
Text und Fotos: W. Schmidt
Weihnachtliche Treppenhausmusik
Ein außergewöhnliches Pausenkonzert
...konnten alle Schüler*Innen und Mitarbeiter*Innen der Dahlmannschule am Dienstag im Treppenaufgang des Altbaus erleben.
Die Musiker*Innen von Frau Finken und Frau Dr. Heckmann gaben Adventsmusik zum Besten und unterhielten ihr Publikum eine große Pause lang.
Vielen Dank für den schönen Auftritt!
Fotos: S. Gröhn
Bericht: S. Diederichsen
DMS Pops Orchestra unterwegs
Besuch an einem besonderen Ort
...an äußerst ungewöhnlichem Ort spielte vergangene Woche unser Pops Orchestra auf.
Zum 50-jährigen Bestehen der Kläranlage Bad Segeberg spielten die 25 Musiker zwei Stunden lang bei herrlichem Sommerwetter auf dem Gelände der Anlage fetzige Hits.
Ein Sonntagnachmittag, der uns sicher lange in Erinnerung bleiben wird.
Text: W. Schmidt
Fotos: M. Oldigs
Dahlmannfinken im Propsteialtenheim
Die Dahlmannfinken gestalten eine Adventsfeier im Propsteialtenheim
Am 10.12.2018 besuchten wir – der Unterstufenchor der Dahlmannschule – mit Unterstützung unserer Chorleiterin Frau Finken das Propsteialtenheim.
Durch unser Singen haben wir vielen Bewohnern ein Lächeln auf ihr Gesicht gezaubert. Wir hatten alle viel Spaß und ganz besonders, als wir unsere mitgebrachten Geschenke verteilten und merkten, dass sich die Bewohner daran erfreuten.
Wir wären gerne noch länger geblieben. Doch muss man aufhören, wenn es am schönsten ist.
Bericht: Nike & Beeke, Klasse 6a
Fotos: Frau Osbahr / Frau Pranga
Apfelkomp(l)ott - Das Musical!
Die Dahlmannfinken singen wieder!
Am 23.5.2018 und am 25.5.2018 führen die Dahlmannfinken das Musical „Apfelkomp(l)ott – Zoff an der Grenze“ um 19:30 Uhr in der Aula der Dahlmannschule auf.
Zum Inhalt:
Die beiden Dörfer Oberapfelhausen und Unterapfelhausen führen miteinander ein friedvolles Leben.
Der Apfelbaum, der zwischen beiden Orten steht, versorgt sie mit leckeren Äpfeln. Keiner wird krank und die Ärzte haben kein Einkommen.
Da fassen sie einen teuflischen Plan. Ob es gelingt, den rasenden Mob aufzuhalten?
Text: R. Finken
Konzert im Propsteialtenheim
Am Freitag, den 8.12.2017 sangen und flöteten die Dahlmannfinken in einer Adventsfeier im Propsteialtenheim.
Mit Freude sangen die Bewohner bei mehreren Liedern fröhlich mit.
Es war ein tolles Erlebnis für die Dahlmannfinken und die Bewohner des Propsteialtenheims.
Jule, Klasse 6b
Adventskonzert in der Marienkirche
Chariots of fire
Von Besinnlich bis Rock, von „Tochter Zion“ bis „Come as you are“ reichte das Spektrum des DMS Pops Orchestras, der Young Voices, der Streicherklasse der Klassenstufe 6 und der Band AG am Dienstagabend bei ihrem Konzert.
Den festlichen Rahmen bot die Segeberger Marienkirche. Kirchenmusiker Andreas Maurer-Büntjen ging in seiner Begrüßung auf die Kooperation der Dahlmannschule mit der Segeberger Kirchenmusik ein, die in diesem Jahr bereits zu einem Sommerkonzert und der Uraufführung eines modernen Chorwerkes geführt hat.
Auch die Musiklehrer Ruth Heckmann, Wolfram Schmidt und Mirco Oldigs sowie Kantor Andreas Maurer-Büntjen beteiligten sich mit eigenen musikalischen Beiträgen.
Zum Abschluss boten alle ca. 60 musikalisch aktiven Schülerinnen und Schüler John Lennons „Happy Xmas“ dar und wurden mit Standing Ovations nach dem Konzert belohnt.
Bericht und Fotos: Herr Hoenig
Fotos: Herr Stamp und Herr Hoenig
Chariots of fire
Konzert
Am Dienstag, 28.11.2017, findet um 19:00 Uhr in der Marienkirche ein gemeinsames großes Konzert aller Musik-AGs der Dahlmannschule statt.
Es spielen...
- das DMS-Pops Orchestra, ...
- unsere Young Voices, ...
- BAG und...
- die Streicherklassen.
Das Konzert wird geleitet von Ruth Heckmann, Wolfram Schmidt und Mirco Oldigs.
Der Eintritt ist frei!
Spenden für den Neubau der Orgel in der Marienkirche sind sehr willkommen.
Jazz in der Aula!
LandesJugendJazzOrchester bringt Aula zum Beben!
Was für eine Ehre für die Dahlmannschule: das LJJO (LandesJugendJazzOrchester), zusammengesetzt aus 25 Ausnahmemusikern des Landes Schleswig-Holstein, war einen ganzen Tag zu Gast bei uns. Vormittags für zwei Schülervorstellungen, abends dann für ein 100-minütiges Konzert.
Die Aula bebte!
Atemberaubende Soli, fetzige Grooves, sensationell gute Instrumentalisten und noch nie gehörte Coverversionen sogar von den Beatles sorgten für restlose Begeisterung und tolle Stimmung in unserer Schulaula.
Ein Abend der Extraklasse!
Bericht: W. Schmidt
Fotos: K. Schütze-Meyerfeldt und W. Schmidt
Die 6a im Musiculum
Besuch im Musiculum
Am 26.9.2017 waren wir (die 6a) im Musiculum. Dort konnten wir viele Schlaginstrumente kennenlernen und durften sie auch spielen.
Am Ende konnten wir sogar alle zusammen eine Melodie auf den Djemben spielen.
Uns hat am Musiculum gefallen, dass wir so viele Schlaginstrumente kennengelernt haben.
Das Musiculum war für uns ein sehr schöner und spannender Ausflug!
Text: Amelie, Kaya, Mina, Lilli und Amelie
Fotos: Frau Harm
Musiculum-Besuch 2017
Hier ist Musik drin!
Die jährliche Musik-Exkursion der 6.Klassen hat Tradition an der DMS.
In der 1.Schulwoche waren nun die 6b und 6c gemeinsam dort, um an unterschiedlichen Workshops zur Instrumentenkunde teilzunehmen.
Das hat allen viel Freude bereitet und jeder hat nun sicher sein Lieblingsinstrument entdecken können.
Die 6a fährt Ende September in das mit viel Preisen ausgezeichnete Musiculum!
Text und Fotos: W. Schmidt
Konzert in der Marienkirche
Erstes Kooperationskonzert
Vor einigen Monaten schlossen die Marienkirche Bad Segeberg und die Dahlmannschule einen Kooperationsvertrag. Nun hat das erste gemeinsame Konzert dieser neuen Zusammenarbeit stattgefunden!
Durch das Programm führte Kreiskantor Andreas J. Maurer-Büntjen.
Seine Orgelshülerinnen und Schüler sowie unsere Streicherklassen des 5. und 6. Jahrgangs bestritten das Abwechslungsreiche Programm.
Für viele war es der erste Auftritt in einem abendfüllenden Konzert.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden!