dahlmannschule.bad-segeberg@schule.landsh.de
Telefon:  04551-9616-0
SoR Logo Schule ohne Rassismus

Kunst

Ausstellung "Wie wollen wir leben?" - Kunstprofil E

Ein halbes Jahr wurde das Kunstprofil E von der Frage "Wie wollen wir leben?" begleitet: Auf einer Fahrt zur "documenta fifteen" nach Kassel, bei Rundgängen durch die Stadt, auf den Kalkberg und an den See, bei Besuchen in der Marienkirche, dem Museum "Alt-Segeberger Bürgerhaus" und der Villa Flath. Zunächst ging es dabei um Antworten aus Vergangenheit: Wie wollten die ersten Menschen am Segeberger See leben? Wie könnten die Erbauer der Marienkirche die Frage für sich beantwortet haben, oder die Bewohner des Bürgerhauses und der Villa Flath? Danach folgte eine Auseinandersetzung mit prominenten Beispielen der modernen Architektur - welche Lebensideale verfolgten die Architekten des Jugendstils oder des Bauhaus'?  Schließlich haben die Schülerinnen und Schüler eigene Antworten auf die Frage gefunden. Diese sind in Form von Architekturmodellen, Zeichnungen, Collagen, einem Audiobeitrag und einem Film seit dem 24.3. in einer Ausstellung des Museums "Altsegeberger-Bürgerhaus" zu sehen und zu hören. Die Ausstellung kann bis zum 23. April zu den Öffnungszeiten des Museums oder nach Absprache mit Frau Düwell auch am Vormittag besichtigt werden.

Plakat für SE-Kulturtage im Q-Jahrgang entstanden

Habt ihr dieses schöne bunte Plakat schon überall gesehen?
 
 
Es stammt von Hanna Neifeld, die letztes Jahr im E Jahrgang im Kunstkurs am Wettbewerb "featured artist" der Stadt Bad Segeberg teilgenommen hat.
Ihr Bild hat die Jury aufgrund der Farbenvielfalt und Lebensfreude, die es ausstrahlt, überzeugt. Die Preisverleihung durch Kerstin Fähndrich und Antje Wilkening fand am Sonntag, 19.9.21 um 12 Uhr in der Remise statt.
Hanna gewann 250 Euro. Der zweite Platz ging an Jette Jöhnßon (E-Jahrgang), der dritte an Emilia Friesel (Q1-Jahrgang) und ein Sonderpreis für Originalität erhielt Tim Lembke (Q1-Jahrgang). Alle drei bekamen ein hochwertiges Geschenkset.
Herzlichen Glückwunsch an alle vier Gewinner!
Die Kunstwerke der Preisträger und aller weiteren Einsendungen kann man noch bis 26. September in der Remise bewundern. Ein Besuch lohnt sich!
 
1
 
2
 
3
 
5
 
Bericht und Fotos: F. Pertus

Advent, Advent...

Advent!

In der Pausenhalle ist er wieder: Der Adventskalender! Dieses Jahr überraschen täglich neue Schuhkartons, aus denen eigentümliche Köpfe heraus schauen: Alte Schuhe wurden zum Leben erweckt, mal weihnachtlich, mal gefährlich, mal from outer space… Nach dem Vorbild der „Schuhcharakterköpfe“ des Künstlers Dejo Denzer haben Schülerinnen und Schüler aller Klassen diese Köpfe gestaltet. Wirklich viele witzige, schaurige, schöne oder schnuckelige Köpfe sind entstanden!

Viel Spaß damit wünscht die Kunstfachschaft!

adv2  adv3

adv4  adv5

adv6  adv7

adv9  adv10

adv11  adv12

adv übersicht

 

Text: C. Düwell
Fotos: C. Düwell, K. Albrecht

 

Denk mal! – Welche Form hat das Erinnern?


Kooperation mit dem Buddenbroockhaus

Das war die Frage, die sich der gesamte Q1 Jahrgang im letzten Schuljahr in Kunst gestellt hat und tolle Projekte kamen zustande, die auf der Homepage des renommierten Buddenbroockhauses zu sehen sind:

https://buddenbrookhaus.de/kooperationsprojekt-denk-mal

Zusätzlich werden noch zwei Werke unserer Schülerinnen in den Räumen des St. Annen Museums zu sehen sein anlässlich der Ausstellungseröffnung "Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam" am 09.09.2022. Beide Künstlerinnen und Werke, "Die Erfindung des Rads" von Lilli Lehmann und "Change in Pride and Honor" von Anna Roschkowski, haben die Jury mit ihren jeweiligen Konzepten überzeugt.

Schaut doch mal auf der Seite des Buddenbroockhauses vorbei...

denkmal11  denkmall22

denkmal33  denkmal44

Text und Fotos: F. Pertus

Kunst an der DMS

Fachschaftsmitglieder

An der Dahlmannschule unterrichten zur Zeit drei Kolleginnen und Kollegen Kunst:

  • Herr Albrecht
  • Frau Düwell
  • Frau Pertus (Fachvorsitzende)
  • Frau Prochnow

Sekundarstufe I

Zeichnen, Malen, Drucken, Collagen erstellen, Bauen, Fotografieren, Filmen sind einige der Techniken, die ab der 5. Klasse im Kunstunterricht angewendet werden. Vorhandene Fertigkeiten werden erweitert, Neues wird erprobt – zum Beispiel verschiedene Formen von Hoch- und Tiefdruck. Kunstbetrachtung und Ausstellungsbesuche geben neue Impulse, fächerübergreifende Sequenzen eröffnen unerwartete Zugänge zu anderen Unterrichtsgegenständen.

Sekundarstufe II

In der Oberstufe ist Kunst ein Wahlfach, das als Profilfach (3-4stündig) oder als zweistündiger Kurs gewählt werden kann. Pro Unterrichtshalbjahr wird theoretisch und praktisch eine Themenstellung erarbeitet und eine Klausur geschrieben. Entweder bestimmen Arbeitsfelder der freien Kunst das Thema (z.B. Grafik, Malerei, Plastik, Installation) oder aus den Bereichen Design und Architektur. Denkbar sind aber auch Themenstellungen, die unterschiedliche künstlerische Herangehensweisen erlauben.

Ausstellungsbesuche

 

Foto

Museum of Art Göteborg

Foto

Nordart Rendsburg

Arbeiten aus Klasse 5

Höhlenmalerei mit Erdpigmenten

Foto

Foto

Foto

Foto

Foto

Hausobjekte aus Ton im Rahmen der Aktion "Kunst am See"

Foto

Foto

Foto

Foto

Foto

Foto

Arbeiten aus Klasse 9

Nach Jan von Holleben: Kinderträume - Kinderwelten

Foto

Foto

Foto

 

Preisverleihung Europäischer Wettbewerb

Preisverleihung Bundespreise des 68. Europäischen Wettbewerbs

Am 29.9.21 um 15 Uhr wurden im Landeshaus in Kiel Leni Belda Fernandez aus der 8b und David Marey Veiga aus der 6d geehrt. Beide hatten Kunstwerke eingereicht, die während des Lockdowns am Computer entstanden sind. Lenis Werk beschäftigt sich mit der Entstehung von Fake News durch Bildbearbeitung und David gestaltete ein Bild von dem Streetart Künstler Banksy um und gab ihm damit eine neue Aussage. Es entstand so etwas wie ein Hoffnungsbild in den Zeiten der Pandemie.

Beide Bilder überzeugten die Jury und so wurden Leni und David zur Preisverleihung eingeladen. Diese begann mit einer Rede der Kultusministerin von Schleswig-Holstein Frau Prien, die hervorhob, dass die Kreativität eine wichtige Rolle im Umgang mit Krisen spiele und in der Pandemie vielen SchülerInnen helfen konnte. Auch die Vizepräsidentin des Landtages Frau Kirsten Eickhoff-Weber betonte, wie beeindruckend die kreative Auseinandersetzung mit der Digitalisierung in den Arbeiten gelungen sei.

Alle Gewinner durften ihre Werke kurz vorstellen und bekamen dann ihre Preise von Thorsten Johanson, dem Organisator des 68. Europäische Wettbewerbs, der unter dem Motto „Digital EU – and YOU?!“ stand. Es ging darum, die Gemeinsamkeiten, die alle Europäer verbinden, zu entdecken und zugleich die unterschiedlichen Facetten und Aspekte der Digitalisierung zu thematisieren, wie zum Beispiel die Gefahr von Fake News, die ökologischen Auswirkungen der Digitalisierung oder die Gefahren und Chancen künstlicher Intelligenz.

Eine Sonderaufgabe thematisierte explizit die Herausforderungen der Corona-Pandemie und fragte danach, wie trotz der Krise der Zusammenhalt in Europa gelingen kann.
42.813 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich am 68. Europäischen Wettbewerb. 1.700 der bundesweit besten Arbeiten wurden mit knapp 550 Bundespreisen ausgezeichnet und
ungefähr 25 Bundespreise haben SchülerInnen des Landes Schleswig Holstein gewonnen und zwei davon gehen an unsere Schule

…Herzlichen Glückwunsch an Leni und David(Werk über Link im Namen einsehbar)

Verleihung1  Verleihung3

Verleihung4

Bericht und Fotos: F. Pertus

 

WIR- eine Ausstellung des Kunstprofiles 2019-2021

Was macht man eigentlich so in einem Kunstprofil? VIIIEEEELLL!

Anhand der Ausstellung in der Pausenhalle kann man sehen, dass gezeichnet, gebaut, gemalt, fotografiert, gedruckt und vor allem kreativ gelebt wird.

Künstlerisches Schaffen ist sehr individuell und sehr intensiv. Aus diesem Grund wächst man auch zu einem WIR zusammen.

Dies Alles zeigt die Ausstellung, die Arbeiten vereint von den SchülerInnen: Alina Bezhin, Lea Sophie Böhnke, Celina Ebert, Anika Gerstengarbe, Lena Greiner, Julia Klockau, Florentine Proft, Lina Rüdiger, Lisa Schmidt, Levke Schramm, Kristin Schweizer, Anna Seiler und Renée Ufer.

wir1

wir2

wir3

wir4

wir5

wir7

wir8

wir9

wir10

wir11

 wir12

wir14

wir16

wir17

wir18

wir19

wir21

wir22

wir23

wir24

wir25

wir26

wir27

wir28

wir29

wir30

wir31

wir32

wir34

 

Fotos und Bericht: F. Pertus

Seid Kunst!

pausehalle5

pausenhalle1  pausenhalle4

pausenhalle2

pausenhalle6

 

Fotos und Text: C. Düwell

Erasmus Auftaktveranstaltung

Endlich war es am 17.5. soweit. Nachdem der internationale Austausch mit Frankreich, Spanien, Mazedonien, Italien und England eigentlich vor einem Jahr in Frankreich hätte starten sollen, konnten sich nun zumindest digital alle Länder und Schüler*innen miteinander verbinden.

Zusammen haben alle Länder an einem Kunstworkshop teilgenommen, der von einer Französin geleitet wurde, die normalerweise mit einem Kunsttruck durch Frankreich fährt, um die Kunst aus dem Centre Pompidou in ländliche Gegenden zu bringen. Das Thema war Fotografie basierend auf den Kunstwerken von Bertrand Gadenne.

Dazu entstanden von vier Schüler*innen der E-Phase noch beeindruckende Rahmen, die den Fotos eine absolute edle Erscheinung geben. Allen Beteiligten hat es viel Spaß gemacht, die Zeit ist nur so verflogen und die Ergebnisse können sich sehen lassen!

IMG 3615  IMG 3613

IMG 3612

IMG 3595

 

Fotos und Bericht: F. Pertus

Osterbastelei im Homeschooling

Zeit?

Jaaaa!

Endlich mal etwas für Ostern basteln und gestalten. So viele tolle Ideen haben die Schüler*innen der 5d und 6b zu Hause gehabt. Da kann der Osterhase ja kommen und freut sich sicherlich über die fleißigen Helfer.

Ostern 1  

Ostern 2  Ostern 5

Ostern 3  Ostern 4

Ostern 6

Ostern 7  

 

Bericht: F. Pertus

Fabelwesen

 

Wenn man zuhause sitzt und die Welt sich nur noch um den eigenen Schreibtisch dreht, ist es Zeit für Abenteuer...

Die Kinder aus der 5c haben abenteuerliche Fabelwesen gefunden und sie im Distanz-Kunstunterricht gezeichnet und beschrieben. Hier ein paar Beispiele: „Phönix“ von Linus Junge, „Flügelschlag“ von Luca-Lasse Künken und „Spinnenmarienkäfer“ von Lilith Brüx.“

 

Fabelwesen1

Fabelwesen2

Fabelwesen3

Text und Fotos: C. Düwell

Huch, was sind das für Plakate?

Das Kunstprofil der Q2 hat als Halbjahresthema Kommunikationsdesign und was passt da besser, als ein eigenes Plakat zu gestalten und welches Thema bietet sich da gerade an?

Na klar: Corona und die damit einhergehende Maskenpflicht.

Wir hoffen, dass die Idee, der Pflicht auch mal mit einem Schmunzeln zu begegnen, aufgegangen ist. Und wenn ihr wieder in der Schule seid, könnt ihr euch ja mal umschauen, denn es gibt noch viel mehr davon…

plakat1  plakat2

plakat3  plakat4

plakat5  plakat6

plakat7  plakat8

Plakate von Anna, Lea, Sophie, Levke, Lina, Lisa

 

plakat9

plakat10

plakat12

Plakate von Florentine

 

Bericht: F. Pertus

 

Hoffnungsengel

Engel für Weihnachten

Die Klasse 5d hat dieses Jahr besondere Geschenke für Weihnachten aus Ton geformt. Sie sind so toll geworden, dass sie bestimmt jeder Familie ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben.

engel2  engel8

engel3  engel4

engel5  engel6

engel7  engel9

engel10  engel11

engel12

Fotos und Text: F. Pertus

Denkt positiv!

Mit Kunst den Schüler*innen mal wieder ein Lächeln entlocken. Das ist die Idee hinter der Post it Aktion, an der viele Schüler und Schülerinnen verschiedener Klassen teilgenommen haben.

Motivationssprüche, Komplimente und Witze sorgten für eine positive Abwechslung in unserem derzeitigen Coronaalltag. Und wer weiß, vielleicht setzt sich die Aktion bei dem Einen oder Anderen ja auch fort, weil es schön ist, geliebten Menschen ein ernst gemeintes Kompliment zu machen...

image1  image2

image3  image4

image5  image6

image7  image8

Fotos und Text: F. Pertus

Aufbruch!

Die Q1b-d hat ihre Kunst in der Schule unter dem Motto Aufbruch ausgestellt. Diese Werke sind bis Ende Novemver in der Mensa zu sehen.

Aufbruch 8

 

Aubruch 2  Aubruch 4

Aubruch 3  Aubruch 5

Aubruch 6  Aufbruch 10

Aubruch 7

Aufbruch 9

Fotos: S. Diederichsen/ C. Düwell
Text: S. Diederichsen

Mensa-Ausstellung März 2019

In der Mensa finden regelmäßig Ausstellungen der Fachschaft Kunst statt. Die aktuelle Ausstellung steht unter dem Motto "Inselmodelle - Kunst ist Energie ist Bewegung". Die ausgewählten Arbeiten stammen von Schülerinnen und Schülern der Q1 aus dem Kunstunterricht von Frau Prochnow. Sie bestehen aus Re-/Upcycling-Materialien.

aus2

aus3

aus6

aus10

aus1   aus4

aus5   aus7

aus8   aus9

Garten der Begegnung

Die Aufgabe des Projektes ist es, den Garten hinter dem Sportplatz nach außen hin zu verschönern.

Graffiti

Die Schüler in der „Grafitti-Gruppe“ haben in den diesjährigen Thementagen einen Zaun, der mit einer Folie umhüllt war, mit ihren Initialien bemalt.

Kunsträume aufräumen & Fachpräsentation

Kunsträume aufräumen und reinigen. Das klingt nach harter Arbeit und der Titel schreckt wahrscheinlich die meisten schon bei der Projektwahl ab. Das denken jedoch nicht alle.

Tiefgarage

Die „Tiefgaragengruppe“ ist für die Gestaltung der Tiefgarage zuständig. Die Gruppe unter der Leitung von Frau Kirchhof und Frau Hesse, welche mit Schutzmasken und -anzügen ausgestattet ist, benutzt Spraydosen und Krepppapier um die Motive an die Wände des Lehrerparkplatzes zu sprayen.

Blumentöpfe bemalen

Mit dem Thema Blumentöpfe bemalen, beschäftigt sich eine Gruppe aus fünf Schülern. Außerdem gehören zu der Gruppe noch fünf Betreuer. Durch diese Konstellation lässt sich laut der Betreuer die Individualität der Schüler im Schaffensprozess besonders gut fördern, indem jeder Teilnehmer seinen eigenen Betreuer zugewiesen bekommt.

Sit 'n' Work

Sit`n`work ist ein handwerklich orientiertes Projekt, das es sich zu Aufgabe gemacht hat, einige neue Sitzmöglichkeiten für die Schule zu schaffen. Das Projekt erfreut sich der regen Beteiligung von 17 Teilnehmern, welche von 6 Betreuern beim Gebrauch der Werkzeuge beaufsichtigt werden.

Innenhofgestaltung

Im Verlauf der Thementage soll der Innenhof neu gestaltet und verschönert werden.

Kontakt

Dahlmannschule
Gymnasium der Stadt Bad Segeberg
Am Markt 4
Bad Segeberg 23795

Telefon:  04551-9616-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldeformular

Informationsbroschüre

Sekretariat

Öffnungszeiten:

Montag: 7:30 - 14:00 Uhr
Dienstag: 7:30 - 14:00 Uhr
Mittwoch: 7:30 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 7:30 - 14:00 Uhr
Freitag: 7:30 - 13:00 Uhr

Ansprechpartnerinnen:

Frau Abshagen-Siegfried
Frau Brandes
Frau Glombik-Peters

Stundenzeiten

07:45-08:30 Uhr 1. Stunde
08:30-08:40 Uhr kleine Pause
08:40-09:25 Uhr 2. Stunde
09:25-10:10 Uhr 3. Stunde
10:10-10:30 Uhr große Pause
10:30-11:15 Uhr 4. Stunde
11:15-12:00 Uhr 5. Stunde
12:00-12:10 Uhr kleine Pause
12:10-12:55 Uhr 6. Stunde
12:55-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-14:15 Uhr 7. Stunde
14:15-15:00 Uhr 8. Stunde
15:00-15:05 Uhr kleine Pause
15:05-15:50 Uhr 9. Stunde

 

Login

Wir benutzen Cookies
Unsere Webseite verwendet sogenannte Session Cookies. Cookies sind kleine Kennungen, die ein Server auf dem Endgerät, mit dem Sie auf unsere Webseite oder unsere Dienste zugreifen, speichert. Sie enthalten Informationen, die bei einem Zugriff auf unsere Dienste abgerufen werden können und so eine effizientere und bessere Nutzung unserer Angebote ermöglichen. Session Cookies werden bereits beim Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht.