Lehrkräfte
An der Dahlmannschule unterrichten zur Zeit folgende Kolleginnen Latein:
- Frau Diederichsen
- Frau Harm
- Frau Kirchhof (Fachvorsitzende)
- Frau Köpp
Warum Latein lernen ?
Latein war die Sprache der alten Römer. Aber: die sind doch lange tot! Warum sollen wir denn heute Latein lernen? Dafür gibt es viele Gründe. Einige lauten: Latein...
- ... macht Spaß, denn wir beschäftigen uns mit der antiken Kultur, dem Alltagsleben der alten Römer und den damals wie heute wichtigsten Fragen der Menschheit.
- ... trainiert Konzentration und Ausdauer, denn durch die oftmals knifflige Übersetzung von lateinischen Texten werden das analytische und problemlösende Denken sowie Genauigkeit und Beharrlichkeit gefördert.
- .. .fördert die Kreativität durch den Übersetzungsvorgang, durch spielerische Lernformen (v.a. im 6. und 7. Jg.), beim Bau von Modellen, szenischen Interpretationen oder fächerverbindenden Projekten.
- ... schärft das Ausdrucksvermögen, denn durch die Auseinandersetzung mit den grammatikalischen Strukturen des Lateinischen im Vergleich zum Deutschen und die Herleitung hunderter deutscher Fremdwörter aus dem Lateinischen wird die eigene Muttersprache gezielt gefördert.
- ... legt die Grundlage für das Erlernen weiterer Fremdsprachen, denn Latein ist die Muttersprache Europas.
- ... ist ein Literaturfach, denn in kaum einem anderen Fremdsprachenfach hat man soviel Zeit, sich mit fremdartigen Texten und ihrer Wirkung auf damalige und heutige Leser zu beschäftigen und das Interpretieren und Verstehen solcher Texte zu üben.
- ... trägt maßgeblich zu einer umfassenden Allgemeinbildung bei.
Das Fach Latein an der DMS
Latein kann an unserem Gymnasium neben Französisch als zweite Fremdsprache, die ab Klasse 7 unterrichtet wird, erlernt werden. Am Ende der 10. Klasse (G9) erreichen die Schülerinnen und Schüler dann ohne zusätzliche Prüfung aufgrund der Zeugnisnote „ausreichend“ oder besser das Kleine Latinum, nach Klasse 11 das KMK-Latinum, nach Klasse 13 sogar das Große Latinum.
In der Oberstufe kann Latein – je nach Wahlverhalten der Schüler und Schülerinnen - auf erhöhtem zumindest aber auf grundlegendem Anforderungsniveau belegt werden.
Latein kann außerdem ab Klasse 8 (G8) als dritte Fremdsprache gewählt werden. (Dies gilt aktuell bis zur endgültigen Umstellung auf G9). Dies ist ein geeigneter Einstieg für Schüler und Schülerinnen, die bisher Englisch und Französisch begonnen haben und nach zwei Kommunikationssprachen Latein als Reflektionssprache lernen möchten. Da diese Schüler und Schülerinnen viel Erfahrung mit dem Lernen einer Sprache haben und schon grammatische Kenntnisse besitzen, kann etwas schneller im Lehrwerk „Prima brevis“ vorgegangen werden. Das kleine Latinum kann bei ausreichenden Leistungen i.d.R. am Ende von Klasse 10 erworben werden, das KMK Latinum nach Klasse 11.
Inhalte und Ziele des Unterrichts
Im Lateinunterricht der Klassen 6-9 geht es immer um die antike Kultur mit Themen, die Schülerinnen und Schüler besonders interessieren, u. a.:
- Wie lebten die Römer? (z.B.: Gladiatoren, Wagenrennen im Circus Maximus, Pompeji)
- Römische Sagen (z.B. von Troja, Herakles und Aeneas)
- Römische Geschichte (z.B. Caesar und Augustus)
- das frühe Christentum
- Europa im Altertum und Mittelalter
Aus den Kursthemen der Sekundarstufe II soll sich für die Lernenden darüber hinaus ein möglichst facettenreiches Bild der lateinischen Literatur ergeben, das sie mit ihren eigenen Erfahrungen, Erwartungen und ihrer eigenen Weltsicht konfrontieren sollen. Dazu erfolgt nach Beendigung des Lehrwerkes eine kurze Phase der Übergangslektüre (adaptierte Texte von Autoren wie Nepos und Phaedrus), die in das Lesen und Interpretieren anspruchsvollerer Originaltexte (z.B. Caesar, Cicero, Ovid, Vergil) mündet.
Ergänzend zur sprachlichen und inhaltlichen Arbeit wird die Verbindung von Antike und Gegenwart stets im Auge behalten, damit die Schülerinnen und Schüler die Antike lebendig erleben können. Dies findet auch durch außerschulisches Lernen (Tagesfahrt mit antikem Schwerpunkt (z.B Kalkriese; Antikensammlung in Kiel), mehrtägige Fahrten in den höheren Klassenstufen (z.B. Trier, Rom) statt.
Lehrwerke
Grundlage für den Lateinunterricht in der Spracherwerbsphase (Jahrgang 6-9 -G8 --- Jahrgang 7-10 -G9) ist das Unterrichtswerk „Campus“, das durch seine schülergerechte Aufmachung, der Berücksichtigung sprachlicher Phänomene moderner Fremdsprachen sowie mit seinen neu gestalteten Übungsmaterialien und Aufgabenstellungen einen anschaulichen und modernen Unterricht ermöglicht.