Bienvenue – herzlich willkommen auf den Seiten der Fachschaft Französisch.
Im Folgenden erfahrt ihr, weshalb es sich lohnt, die französische Sprache als 2. oder 3. Fremdsprache in der Schule zu lernen.
Lest über die vielen Aktivitäten, die wir mit euch außerhalb und im Rahmen des Unterrichtes machen können. Oder erkundigt euch über unseren seit nun schon mehr als 20 Jahre lang existierenden Schüleraustausch – übrigens der einzige an dieser Schule, bei dem ihr 10 Tage lang die gelernte Fremdsprache im Zielsprachenland ausprobieren könnt.
Viel Erfolg – bon courage beim Durchklicken.
Actualité
Am Freitag, den 20.1.2017, wurde in der großen Pause die deutsch-französische Freundschaft an unserer Schule gefeiert!
Die große Pausenhalle war geschmückt, Freundschaftsarmbänder konnten erstanden werden und französisches Gebäck wurde verkauft. Kleine Szenen des französischen Alltags wurden aufgeführt und damit auch an unsere über zwei Jahrzehnte währende Partnerschaft mit dem Lycee les Fontenelles in Louviers erinnert.
Die deutsch-französische Freundschaft an der DMS zu feiern hat Tradition. Die Französisch-Schülerinnen und -Schüler stellen jedes Jahr eine Feier an der Schule auf die Beine!
Auch unser Presseecho war super:
Klicken Sie auf das Foto um zum vollständigen Artikel zu gelangen. Wir danken Herrn Stamp von der Segeberger Zeitung für die Einwilligung, seinen Artikel auf unserer Homepage zu veröffentlichen.
Wozu Französisch?
Französisch ist eine Weltsprache, Frankreich ist eins der meistbesuchten Länder der Welt, darunter sind allein jährlich 12 Millionen Deutsche. Frankreich ist weiterhin Deutschlands Partner in vieler Beziehung, sei es in Politik, Wirtschaft oder Kultur.
Unterricht
Französisch kannst du bei uns als 2. Fremdsprache (ab Klassenstufe 7) oder als 3. Fremdsprache (ab Klassenstufe 9) erlernen.
Dabei steht immer das Sprechen der Fremdsprache im Vordergrund. Das Erproben von Alltagssituationen, das französische Alltagsleben sowie der Bezug zur jugendlichen Lebenswelt bestimmen maßgeblich die Unterrichtsgestaltung.
Wir arbeiten im Unterricht mit interessanten zeitgemäßen Materialien wie z.B. Filmen, Musik, Videoclips, aktuellen Jugendbüchern und Zeitschriften. Ein modernes und ansprechendes Lehrbuch für die 2. Fremdsprache (A plus/ Cornelsen) begleitet euch beim Französischlernen.
Deine projekt- und produktorientierte Kreativität kannst du in der 3. Fremdsprache ausüben. Im Wahlpflicht-Modul „Fit für Frankreich - Fit für Europa“ erlernst du schnell grundlegendes Alltagsfranzösisch.
Weitere Infos zu diesem Wahlpflicht-Modul findest du hier.
Als bonbon bieten wir für die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Fremdsprache jedes Jahr einen Schüleraustausch in die französische Normandie nach Louviers an.
Kulturelle Aspekte
Frankreich ist eine vraie grande Nation.
In den Bereichen Film, Kunst, Literatur, Musik, Mode und Werbung spielt Frankreich eine große Rolle. Immer mehr erfolgreiche französische Filme gibt es inzwischen in deutschen Kinos zu sehen, französische Musik von ZAZ, Stromae oder Louane läuft inzwischen überall im Radio, ihre Clips sind frei im Internet zu downloaden.
Die Abenteuer von Asterix kennen alle, von Anna Gavalda haben auch schon viele gehört oder ihre Bücher verfilmt gesehen. Auch die Bilder von Claude Monet wie z.B. die berühmten Seerosen gehören zum Allgemeinwissen. Im modernen Französischunterricht bieten sich hier unzählige Anknüpfungspunkte, je nachdem, wie lange ihr schon die Sprache lernt!
Berufliche Aspekte
Fremdsprachen sind heutzutage berufliche Grundvoraussetzung, Englisch ist weithin eine Selbstverständlichkeit.
Wer Französisch sprechen kann, setzt sich mit dieser Zusatzqualifikation von vielen anderen ab.
Allein 400.000 Arbeitsplätze in Deutschland hängen vom Handel mit Frankreich ab, Arbeiten in Frankreich ist durch die Lage als Nachbarland möglich – wenn man Französisch spricht. In vielen internationalen Organisationen ist Französisch Arbeitssprache, wie in der UNSECO und der EU.An der DMS gibt es die Möglichkeit, das international anerkannte Sprachdiplom, DELF (diplôme d'études en langue française) zu erlangen. Dies ist in vielen Studiengängen als auch als Zusatzqualifikation hilfreich bzw. Voraussetzung.
Unser Schüleraustausch
Seit nunmehr 25 Jahren gibt es den Schüleraustausch zwischen der Dahlmannschule und dem Lycée les Fontenelles. (Google-Streetview-Rundgang) Darauf sind wir stolz!
Bereits zweimal gab unser DMS-Pops-Orchestra in Louviers schon ein Konzert zusammen mit der französischen Schulband.
Jedes Jahr fahren wir mit ca. 40 Schülerinnen und Schüler der 9.Klassen nach Louviers in die schöne Normandie, erkunden dort die Region (Felsnadel von Etretat, Mont St. Michel), lernen durch das Wohnen in Gastfamilien viel über den französischen Alltag und besichtigen natürlich auch die nahegelegene Hauptstadt Paris. Nach 10 ereignisreichen Tagen geht es schließlich wieder zurück in die Heimat. Und dann freuen wir uns immer auf ein Wiedersehen mit den französischen Austauschschülern – unseren Corres - in Bad Segeberg.
Fotos: W. Schmidt
Aktivitäten und Wettbewerbe
Unterrichtsergänzend organisiert die Fachschaft Französisch für die Französischlerner zahlreiche Aktivitäten wie z.B. die Einladung des FranceMobil oder den deutsch-französischen Tag.
Zudem nehmen wir regelmäßig an Wettbewerben teil, u.a. am Lesewettbewerb Prix des Lycéens oder am Flaggenwettbewerb des DFB FussballVerbindet – FootEnsemble.
Lehrkräfte
- Frau Günter
- Frau Meissner (Fachvorsitzende)
- Herr Repenning
- Herr Schmidt
- Frau Thomsen
- Frau Weißflog
Französisch - und Legasthenie
Bei der Arbeit mit Legasthenikern im Fremdsprachenunterricht wird von den Eltern der Sechstklässler im Gymnasium immer wieder die Frage zur Wahl der 2. Sprache gestellt.
Früher wurde Legasthenikern generell zu Latein geraten. Im Laufe langjähriger Erfahrung sind wir sehr viel vorsichtiger mit dieser Empfehlung geworden, da wir gesehen haben, wie zunehmend problematisch das Fach Latein werden kann und wie Kinder - sogar mit akustischen Wahrnehmungsdefiziten - mit Französisch umgehen können. Beide Fächer haben gleichermaßen Vor- und Nachteile .
Eine Entscheidung erfordert sehr viele unterschiedliche Überlegungen und muss ganz individuell getroffen werden. Es gibt keine allgemein geltenden Richtlinien. Begabungen und Interessengebiete, Lernverhalten und Einsatzbereitschaft, die bisherige schulische Situation eines Kindes, seine Persönlichkeit und sein eigener Wunsch sind in Betracht zu ziehen.
Französischlernen online
- Einfach Französisch lernen online: https://lp.babbel.com/d/DEU_index.html?l1=DEU&l2=FRA&ch=ORG
- Lernen in Alltagssituationen mit Videos auf TV5: http://apprendre.tv5monde.com/de/niveau/a1-einstieg
- Lernen mithilfe von Videoclips: http://enseigner.tv5monde.com/collection/paroles-de-clips
- Lernen mit Liedern: http://platea.pntic.mec.es/cvera/hotpot/chansons/
- Hörverstehen in Alltagssituationen schulen: http://www.podcastfrancaisfacile.com/apprendre-le-francais/french-communication-dialogue-daily-life-listen-to-mp3.html