Musik
So klingt mein Alltag in Zeiten von Corona
Schülerinnen und Schüler der 9a und 9b haben im Musikunterricht Klangcollagen zum (Schul-) Alltag in Zeiten des Homeschoolings erstellt.
Hier sind einige Beispiele hören:
Bericht: R. Heckmann
Der Musikzweig und unsere Streicherklassen an der Dahlmannschule
Liebe Eltern,
für alle neuen Fünftklässler*innen steht der Musikzweig der Dahlmannschule offen!
Schüler*innen der fünften und sechsten Klassen haben die Möglichkeit, die Streicherklasse zu besuchen. Seit dem Schuljahr 2005/06 gibt es inzwischen die Streicherklasse an der Dahlmannschule. Insgesamt haben bisher etwa 350 Schülerinnen und Schüler unser Kooperationsangebot mit der KreisMusikschule genutzt.
Ihre Kinder haben durch die Streicherklasse die äußerst preisgünstige Möglichkeit, ohne Vorkenntnisse in der Orientierungsstufe (Klassenstufe 5 und 6) ein Streichinstrument in der Gruppe grundlegend neu zu erlernen. Gruppenmusizieren bringt von Beginn an viel Spaß!
Einen Eindruck in den Unterricht der Streicherklasse, vermittelt unser kleines Video. Viel Spaß beim Ansehen!
Außerdem kann in unserem Flyer zur Streicherklasse weiter gestöbert werden.
Über die Streicherklasse hinaus bietet die Dahlmannschule ein breites musikalisches AG-Angebot: Pops-Orchestra, Rock-/Pop-Band-AG, Percussion- und Instrumental-AGs. Zahlreiche inner- und außerschulische Konzerte und Auftritte mit Dahlmannschüler*innen haben das öffentliche Bild der Dahlmannschule als Schule mit Musikzweig in den vergangenen Jahren geprägt. (Coronabedingt müssen natürlich zurzeit die Konzertaktivitäten ruhen.)
Der Musikunterricht an der Dahlmannschule bis zur Oberstufe bietet eine praxisorientierte Beschäftigung mit allen musikalischen Stilrichtungen über verschiedenste, abwechslungsreiche Wege der Musikerschließung. Zunehmend kommen durch den Einsatz von iPads und digitalen Apps neue Möglichkeiten der Musikvermittlung hinzu.
In der Mittelstufe steht interessierten Schüler*innen das Angebot offen, im Wahlpflichtbereich das Fach Gestalten mit Musik zu wählen.
In der Oberstufe gibt es die Möglichkeit, Musik als Profilfach zu wählen.
Zeitlicher Überblick
Der Musikzweig der Dahlmannschule bietet eine durchgehende Förderung durch die gesamte Schulzeit.
- Klasse 5/6: Streicherklassen; AG-Angebote: Percussion-/Instrumental-AG, für musikalisch fortgeschrittene Schüler*innen mit guten Vorkenntnissen auch das DMS-Pops-Orchstra oder die Rock-/Pop-Band-AG
- Klasse 7: AG-Angebote: DMS-Pops-Orchestra, Rock-/Pop-Band-AG, Percussion-AG, Instrumental-AG
- Klasse 8-10: Fach „Gestalten“ (Musik im Zusammenspiel mit Darstellendem Spiel und/oder Kunst)
- Klasse 11-13: Profilklassen mit Musik; AG-Angebote: DMS-Pops-Orchestra
Musik an der DMS
Die Fachschaft Musik der Dahlmannschule heißt sie musikalisch willkommen.
Musik an der DMS kann sich hören lassen!
15 Jahre Streicherklasse
Gemeinsam musizieren!
Seit 2005 haben etwa 350 Schülerinnen und Schüler unser Kooperations-Angebot mit der Kreismusikschule genutzt. Sie haben im Rahmen des regulären Musikunterrichtes an der DMS ein Streichinstrument ganz neu erlernt, also Geige, Bratsche, Cello oder sogar Kontrabass. Alle Instrumente werden dazu von der Schule aus der schuleigenen Instrumentensammlung gestellt.
Nun haben Schulleiter OstD Timm Emser und Musiklehrer Wolfram Schmidt angekündigt, diese langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit zu Beginn des Jahres 2021 durch eine Kooperationsvereinbarung zwischen der KreisMusikschule und der Dahlmannschule zu besiegeln.
5 Kinder aus der aktuellen Streicherklasse im 5.Jahrgang waren beim offiziellen Pressetermin dabei. Sie zeigten stolz ihre Instrumente und berichteten, dass sie gerne später im Orchester mitmachen würden oder aber auch, dass sie viel Spaß haben, ihr jeweiliges Instrument in der Gruppe, im Klassenorchester, zu lernen. Sie hätten auch nicht gedacht, nach so kurzer Zeit schon kleine Stücke, sogar Weihnachstlieder, spielen zu können.
Ein Flyer zur Streicherklasse mit Infos können Sie hier abrufen.
Fotos (von links nach rechts)
* Julia Hinkel, Bratsche
* Charlotte Lembke, Cello
* Greta Tödt, Kontrabass
* Marla Hesse, Geige
* Maja Reimers, Bratsche
Zum Zeitungsbericht in unserem Presseecho gelangen sie hier. Herzlichen Dank an Herrn Beck von der Segeberger Zeitung für die Überlassung des Artikels.
Einen Eindruck vom Unterricht in der Streicherklasse vermittelt euch unser Video:
Text und Fotos: W. Schmidt
Flaschenmusik mit der 7c
Ein ungewöhnliches, aber spannendes Thema hatte sich die 7c zum Thema ihres Fachtages gemacht: ausgehend von ihrem kürzlichen Besuch (1.11.) beim Konzert von GlasBlasSing versuchten die 27 Mädchen und Jungen nun selber, Musik auf und mit Flaschen aller Art zu machen.
Zu Beginn hieß es für alle, das Lied "Schneeflöcken Weißröckchen" auf 0,33l Glasflaschen mehrstimmig zu spielen. Eine besondere Herausforderung!
Schließlich sollte die Bass-Stimme des berühmten Pachelbel-Kanons in eigene, kurze Musikstücke eingebunden werden. Da wurde dann auf Flaschen geklöppelt, mit dem selber gebauten "Plopp-Tablett" experimentiert, ein Kanister als Schlagzeug benutzt oder auch ein leerer Getränkekasten schnell in eine kurze Aufführung integriert. Insgesamt war es für alle ein spaßiger Vormittag!
Wer selber Lust hat, mal etwas Ähnliches auszuprobieren, der findet hier
https://www.glasblassing.de/downloads
fertige Schablonen und Beispiele zum Nachspielen.
Aber Achtung: so leicht ist es dann auch nicht, Flaschenmusik zu machen...
Viel Erfolg!
Text und Fotos: W. Schmidt
Zu Besuch bei GlasBlasSing
Am Sonntag, 01.11.2020 fand im Seehotel Vitalia ein Konzert der Band „GlasBlasSing“ mit dem Namen „Happy Hour“ statt. Dieses ging von 18 bis 20 Uhr.
Wir trafen uns mit der Klasse 7c vor dem Hotel. Dort angekommen, war bereits ein Teil der Klasse dort. Gemeinsam warteten wir auf Herrn Schmidt und die anderen, die noch fehlten. Nachdem alle soweit da waren, gingen wir rein. Jeder suchte sich einen Platz in den ersten Reihen, die nur für uns reserviert waren. Insgesamt waren wir circa 100 Leute bei dem Konzert. Nachdem jeder auf seinem Platz saß, kamen die Musiker auf die Bühne und fingen an zu spielen.
Dabei hatten sie aufgrund der Corona-Situation Trennwände aus Plastik zwischen sich stehen. Nur so konnten die Musiker ohne Maske spielen. Die Musiker hatten vier Meter Abstand zu uns und zum restlichen Publikum.
Die Musik war nicht ganz mein Geschmack, trotzdem haben die Musiker gut gespielt. Es gab verschiedenste Instrumente aus Flaschen wie ein spezielles Schlagzeug, einen „Wasserspender“-Bass oder Flaschen, in die man rein pusten konnte. Das einzige Instrument was nichts mit Flaschen zu tun hatte, war eine kleine Gitarre. Alle 20 Minuten fand eine Lüftungspause statt, in der wir essen und trinken konnten. Jeder Musiker hatte ein anders farbiges Mikrofon, passend zu ihren Kleidungsstücken.
Einer der Musiker hieß Fritze. Er erzählte immer Witze. Am Ende verkaufte die Band noch Alben, wovon ich mir eins kaufte. Die Musiker kamen aus Berlin und sind nur für das Konzert nach Bad Segeberg gefahren. Am nächsten Tag fuhren sie schon wieder nach Hause. Zum Ende des Konzertes wurden wir wieder von unseren Eltern abgeholt.
Für mich war es eine tolle Erfahrung, denn so etwas erlebt man nicht jeden Tag!
Text: Maximilian (7c)
Fotos: J. Hohenfeld
Eine Orgel von Innen
Streicherklassenkinder der 6b auf Orgelbesichtigung
Wie sieht eine Orgel von innen aus? Wie funktioniert eine Orgel? Was für Orgelpfeifen gibt es? Wie werden diese hergestellt?
Diese und noch viel mehr Fragen beantwortete Kreiskantor Andreas Maurer-Büntjen in einer exklusiven Orgelführung den neugierigen Kindern der 6.Streicherklasse.
Alle Kinder durften auch in die Orgel der Segeberger Marienkirche hineinsteigen - welch ein Erlebnis! Zum Abschluss spielte Andreas Maurer-Büntjen dann noch ein kurzes Stück von Johann Sebastian Bach. Die Streicherklassenkinder applaudierten!
Text und Fotos: W. Schmidt
Weihnachtliche Treppenhausmusik
Ein außergewöhnliches Pausenkonzert
...konnten alle Schüler*Innen und Mitarbeiter*Innen der Dahlmannschule am Dienstag im Treppenaufgang des Altbaus erleben.
Die Musiker*Innen von Frau Finken und Frau Dr. Heckmann gaben Adventsmusik zum Besten und unterhielten ihr Publikum eine große Pause lang.
Vielen Dank für den schönen Auftritt!
Fotos: S. Gröhn
Bericht: S. Diederichsen
DMS Pops Orchestra unterwegs
Besuch an einem besonderen Ort
...an äußerst ungewöhnlichem Ort spielte vergangene Woche unser Pops Orchestra auf.
Zum 50-jährigen Bestehen der Kläranlage Bad Segeberg spielten die 25 Musiker zwei Stunden lang bei herrlichem Sommerwetter auf dem Gelände der Anlage fetzige Hits.
Ein Sonntagnachmittag, der uns sicher lange in Erinnerung bleiben wird.
Text: W. Schmidt
Fotos: M. Oldigs
Dahlmannfinken im Propsteialtenheim
Die Dahlmannfinken gestalten eine Adventsfeier im Propsteialtenheim
Am 10.12.2018 besuchten wir – der Unterstufenchor der Dahlmannschule – mit Unterstützung unserer Chorleiterin Frau Finken das Propsteialtenheim.
Durch unser Singen haben wir vielen Bewohnern ein Lächeln auf ihr Gesicht gezaubert. Wir hatten alle viel Spaß und ganz besonders, als wir unsere mitgebrachten Geschenke verteilten und merkten, dass sich die Bewohner daran erfreuten.
Wir wären gerne noch länger geblieben. Doch muss man aufhören, wenn es am schönsten ist.
Bericht: Nike & Beeke, Klasse 6a
Fotos: Frau Osbahr / Frau Pranga
Apfelkomp(l)ott - Das Musical!
Die Dahlmannfinken singen wieder!
Am 23.5.2018 und am 25.5.2018 führen die Dahlmannfinken das Musical „Apfelkomp(l)ott – Zoff an der Grenze“ um 19:30 Uhr in der Aula der Dahlmannschule auf.
Zum Inhalt:
Die beiden Dörfer Oberapfelhausen und Unterapfelhausen führen miteinander ein friedvolles Leben.
Der Apfelbaum, der zwischen beiden Orten steht, versorgt sie mit leckeren Äpfeln. Keiner wird krank und die Ärzte haben kein Einkommen.
Da fassen sie einen teuflischen Plan. Ob es gelingt, den rasenden Mob aufzuhalten?
Text: R. Finken
Konzert im Propsteialtenheim
Am Freitag, den 8.12.2017 sangen und flöteten die Dahlmannfinken in einer Adventsfeier im Propsteialtenheim.
Mit Freude sangen die Bewohner bei mehreren Liedern fröhlich mit.
Es war ein tolles Erlebnis für die Dahlmannfinken und die Bewohner des Propsteialtenheims.
Jule, Klasse 6b
Adventskonzert in der Marienkirche
Chariots of fire
Von Besinnlich bis Rock, von „Tochter Zion“ bis „Come as you are“ reichte das Spektrum des DMS Pops Orchestras, der Young Voices, der Streicherklasse der Klassenstufe 6 und der Band AG am Dienstagabend bei ihrem Konzert.
Den festlichen Rahmen bot die Segeberger Marienkirche. Kirchenmusiker Andreas Maurer-Büntjen ging in seiner Begrüßung auf die Kooperation der Dahlmannschule mit der Segeberger Kirchenmusik ein, die in diesem Jahr bereits zu einem Sommerkonzert und der Uraufführung eines modernen Chorwerkes geführt hat.
Auch die Musiklehrer Ruth Heckmann, Wolfram Schmidt und Mirco Oldigs sowie Kantor Andreas Maurer-Büntjen beteiligten sich mit eigenen musikalischen Beiträgen.
Zum Abschluss boten alle ca. 60 musikalisch aktiven Schülerinnen und Schüler John Lennons „Happy Xmas“ dar und wurden mit Standing Ovations nach dem Konzert belohnt.
Bericht und Fotos: Herr Hoenig
Fotos: Herr Stamp und Herr Hoenig
Chariots of fire
Konzert
Am Dienstag, 28.11.2017, findet um 19:00 Uhr in der Marienkirche ein gemeinsames großes Konzert aller Musik-AGs der Dahlmannschule statt.
Es spielen...
- das DMS-Pops Orchestra, ...
- unsere Young Voices, ...
- BAG und...
- die Streicherklassen.
Das Konzert wird geleitet von Ruth Heckmann, Wolfram Schmidt und Mirco Oldigs.
Der Eintritt ist frei!
Spenden für den Neubau der Orgel in der Marienkirche sind sehr willkommen.
Jazz in der Aula!
LandesJugendJazzOrchester bringt Aula zum Beben!
Was für eine Ehre für die Dahlmannschule: das LJJO (LandesJugendJazzOrchester), zusammengesetzt aus 25 Ausnahmemusikern des Landes Schleswig-Holstein, war einen ganzen Tag zu Gast bei uns. Vormittags für zwei Schülervorstellungen, abends dann für ein 100-minütiges Konzert.
Die Aula bebte!
Atemberaubende Soli, fetzige Grooves, sensationell gute Instrumentalisten und noch nie gehörte Coverversionen sogar von den Beatles sorgten für restlose Begeisterung und tolle Stimmung in unserer Schulaula.
Ein Abend der Extraklasse!
Bericht: W. Schmidt
Fotos: K. Schütze-Meyerfeldt und W. Schmidt
Die 6a im Musiculum
Besuch im Musiculum
Am 26.9.2017 waren wir (die 6a) im Musiculum. Dort konnten wir viele Schlaginstrumente kennenlernen und durften sie auch spielen.
Am Ende konnten wir sogar alle zusammen eine Melodie auf den Djemben spielen.
Uns hat am Musiculum gefallen, dass wir so viele Schlaginstrumente kennengelernt haben.
Das Musiculum war für uns ein sehr schöner und spannender Ausflug!
Text: Amelie, Kaya, Mina, Lilli und Amelie
Fotos: Frau Harm
Musiculum-Besuch 2017
Hier ist Musik drin!
Die jährliche Musik-Exkursion der 6.Klassen hat Tradition an der DMS.
In der 1.Schulwoche waren nun die 6b und 6c gemeinsam dort, um an unterschiedlichen Workshops zur Instrumentenkunde teilzunehmen.
Das hat allen viel Freude bereitet und jeder hat nun sicher sein Lieblingsinstrument entdecken können.
Die 6a fährt Ende September in das mit viel Preisen ausgezeichnete Musiculum!
Text und Fotos: W. Schmidt
Konzert in der Marienkirche
Erstes Kooperationskonzert
Vor einigen Monaten schlossen die Marienkirche Bad Segeberg und die Dahlmannschule einen Kooperationsvertrag. Nun hat das erste gemeinsame Konzert dieser neuen Zusammenarbeit stattgefunden!
Durch das Programm führte Kreiskantor Andreas J. Maurer-Büntjen.
Seine Orgelshülerinnen und Schüler sowie unsere Streicherklassen des 5. und 6. Jahrgangs bestritten das Abwechslungsreiche Programm.
Für viele war es der erste Auftritt in einem abendfüllenden Konzert.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden!
Seestücke Vol. 2
Musik am See
Strahlend schönes Wetter begleitete die Seestücke Vol. 2. Am Donnerstag, den 13.07.2017 musizierten das DMS PopsOrchestra, die Band-AG BAG und die Young Voices am Segeberger See auf dem Gelände der Goldmarie. Hinzu kamen Ausstellungsstücke aus dem Kunst- und Musikunterricht.
In der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr bekamen Passanten und Café-Besucher in kurzen Sets Musik von drei Musik-AGs der Dahlmannschule präsentiert.
Bereits vor einem Jahr hatten Schülerinnen und Schüler hier im Sommer Kunst und Musik dargeboten, dabei waren bei einem ordentlichen Schauer alle nass geworden.
Angesichts des Wetterberichts wurde deshalb in diesem Jahr die Veranstaltung auch von Mittoch kurzfristig auf Donnerstag verschoben.
Text: Dr. R. Heckmann
Seestücke II
Seestücke an der Goldmarie Vol.2
Am Donnerstag, dem 13. Juli 2017, finden zum zweiten Mal die Seestücke an der Goldmarie statt.
Schülerinnen und Schüler unserer Schule präsentieren ab 10 Uhr auf den Grünflächen der Goldmarie - direkt am See – Kunst und Musik. Dazu bietet die Goldmarie gewohnt leckeres Essen oder Getränke an.
Das aktuelle Musikprofil der Dahlmannschule zeigt Installationen von Maschinenmusik. Inspiriert von expressionistischen Architekturentwürfen Hermann Finsterlins präsentieren einzelne Kunstkurse der Orientierungsstufe ausgewählte utopische Hausobjekte aus Ton. Die 6a stellt ihr Projekt `plant for the planet´ vor.
Dazu gibt es Live-Musik: zwischen 10 und 12 Uhr treten auf verschiedenen Bühnen mehrfach das DMS-Pops-Orchestra, die Young Voices sowie die Band AG BAG auf und präsentieren fetzige Sommer-Hits, u.a. in orchestralem Bigband-Sound oder auch einfach unplugged.
Das Ende der diesjährigen Seestücke ist gegen 12.45 Uhr.
Pausenkonzert
Der schöne Innenhof unserer Schule zwischen Altbau und B-Trakt wird wenig genutzt. Vergangenen Donnerstag aber war er voll! Das spielte das DMS Pops Orchester und sorgte im warmen Sonnenschein für tollen Sound. Vielen Dank an alle Mitwirkende für das schöne Kurzkonzert.
Fotos: S. Gröhn, E. Schütze
Young Voices & Die Band AG
Am Donnerstag, 22.06.2017, ab 19:00 Uhr singen und spielen die "Young Voices" der Dahlmannschule unter der Leitung von Ruth Heckmann gemeinsam mit der Band AG "BAG" unter der Leitung von Mirco Oldigs ein Konzert in unserer Aula.
Ort: Aula der Dahlmannschule
Zeit: Donnerstag, 22.06.2017, 19:00 Uhr
Das Martin-Luther-Musical
Musicalaufführung „Martin Luther“ in der Dahlmannschule
In diesem Jubiläumsjahr „500 Jahre Reformation“ haben auch die Dahlmannfinken sich mit Martin Luther auseinandergesetzt und führten am 7. und 9 Juni in der Aula der Dahlmannschule das Musical „Martin Luther“ von Heiko Bräuning auf.
Martin Luther sitzt mit seiner Frau Katharina und den vier Kindern beim Abendessen und erzählt aus seinem Leben.
Mit etwas Augenzwinkern und viel Engagement erfahren die Luther-Kinder in diesem unterhaltsamen und informativen Musical von ihren Eltern, was sich in der Vergangenheit zugetragen hat.
Mit schwungvollen, rhythmischen, aber auch ruhigeren Liedern und zwei originalen Luther-Liedern verspricht dieses Musical einen unterhaltsamen und informativen Abend.
Die Theaterregie führte Frau Alexandra Möller, die Gesamtleitung oblagder Chorleiterin Ruth Finken.
Text und Musik zum Stück zur 500-Jahrfeier der Reformation stammen von Heiko Brauning.
Das Regie-Team
Unser phantastisches Technik-Team
Viel Technik im Hintergrund